Blumenkohl anbauen im Garten 10 Tipps – Jetzt informieren!
- Standort & Boden
- Aussaat & Pflanzung
- Blumenkohl Anbau
- Blumenkohl anbauen: Pflanzen
- Der optimale Pflanzabstand für Blumenkohl
- Gute Nachbarn
- Pflege & Düngung
- Ernte
- Aufbewahrung
- Krankheiten und Schädlinge
- Nährstoffe, Verarbeitung & Rezepte
- In der Küche ist Blumenkohl äußerst vielseitig einsetzbar. Hier einige köstliche Rezepte:
- Gesundheit

Blumenkohl ist ein köstliches und nahrhaftes Gemüse, das sich hervorragend im eigenen Garten anbauen lässt. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den Anbau von Blumenkohl wissen müssen, von der Standortwahl und dem Boden, über die Aussaat und Pflanzung, bis hin zu Pflege, Ernte, Aufbewahrung und der Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. Zudem geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Verarbeitung und köstliche Rezepte.
Standort & Boden

Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) ist ein anspruchsvolles Gemüse, das einen sonnigen bis halbschattigen Standort bevorzugt. Der Boden sollte gut durchlässig, tiefgründig und humusreich sein. Idealerweise hat der Boden einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine gute Bodenvorbereitung ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Arbeiten Sie reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein, um die Bodenstruktur zu verbessern und den Nährstoffgehalt zu erhöhen.
Aussaat & Pflanzung

Er kann sowohl durch direkte Aussaat im Freien als auch durch Vorziehen in Innenräumen kultiviert werden. In gemäßigten Klimazonen ist es ratsam, die Samen etwa 6 – 8 Wochen vor dem letzten Frosttermin im Haus vorzuziehen. Säen Sie die Samen etwa 1 cm tief in Töpfe oder Anzuchtkästen. Halten Sie die Erde feucht und sorgen Sie für eine Temperatur von etwa 20–22 °C. Sobald die Keimlinge 2 – 3 echte Blätter entwickelt haben, können sie pikiert und in größere Töpfe umgesetzt werden.
Etwa 2 Wochen vor dem letzten Frost können die Jungpflanzen nach draußen gepflanzt werden. Gewöhnen Sie die Pflanzen schrittweise an die Außenbedingungen, indem Sie sie tagsüber ins Freie stellen und nachts wieder hineinbringen. Pflanzabstände von etwa 50 – 60 cm in der Reihe und 60 – 70 cm zwischen den Reihen sind ideal, um den Pflanzen genügend Platz zum Wachsen zu geben.
Blumenkohl Anbau
Um Kohl erfolgreich anzubauen, ist es wichtig, den idealen Standort zu wählen. Das Hochbeet bietet hierfür die perfekte Lösung, da es eine gute Durchlüftung und Drainage für die Keimblätter des Blumenkohls bietet. Die Regel, Blumenkohl auf Keimblättern in einem Hochbeet anzupflanzen, sorgt für optimale Bedingungen für das Wachstum der Pflanze. So kann man sicher sein, dass der Blumenkohl gesund und kräftig heranwächst und eine reiche Ernte bringt.
Blumenkohl anbauen im Topf oder Gewächshaus
Das Gemüse kann bereits ab Frühjahr bis Mitte April im Gewächshaus oder auf der Fensterbank in Töpfen vorgezogen werden. Verwenden Sie nährstoffreiche Anzuchterde und säen Sie die Samen ca. 1 cm tief aus. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und sorgen Sie für eine Temperatur von 15–20 °C. Nach etwa 7–14 Tagen keimen die Samen. Sobald die Jungpflanzen 3–4 Blätter haben, sollten sie in größere Töpfe oder ein Frühbeet pikiert werden.
Auch im Gewächshaus kann man Blumenkohl anbauen: Im Gewächshaus kann Blumenkohl auch direkt in größere Gefäße gesät werden. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ab April können die vorgezogenen Pflanzen ins Freiland umziehen.
Blumenkohl anbauen: Pflanzen
Beim Blumenkohl anbauen spielt der Abstand eine entscheidene Rolle
Geben Sie den Kohl ausreichend Platz, damit er sich gut entwickeln kann. Der richtige Pflanzabstand beträgt:
- Im Beet: 50 x 50 cm bis 60 x 60 cm (je nach Sorte)
- Im Topf: Ein Topf sollte mindestens 30–40 cm Durchmesser haben, idealerweise mit einer Tiefe von 30 cm
- Im Gewächshaus: Ähnlicher Abstand wie im Freiland, je nach verfügbarem Platz
Zu dichter Stand kann das Wachstum hemmen und fördert Krankheiten. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen genügend Licht und Luft bekommen! Blumenkohl kann je nach Sorte zu verschiedenen Zeiten ausgesät werden. Für eine frühe Ernte beginnt die Aussaat bereits Ende Januar bis Februar im Gewächshaus. Spätere Sorten können ab August für die Herbsternte ausgesät werden. Besonders im Herbst ist es wichtig, auf den richtigen Pflanzenschutz zu achten, da Schädlinge wie die Kohlfliege aktiv sind.
Eine gute Mischkultur hilft, Krankheiten und Schädlinge zu reduzieren. Geeignete Nachbarn für Blumenkohl sind Brokkoli, Sellerie oder Salat. Achten Sie auf einen ausreichenden Pflanzabstand und eine regelmäßige Versorgung mit Nährstoffen für ein gesundes Wachstum.
Der optimale Pflanzabstand für Blumenkohl
Blumenkohl anbauen im Garten: den richtigen Pflanzabstand
Damit Blumenkohl seine Köpfe optimal ausbilden kann, benötigt er genügend Platz. Der ideale Pflanzabstand beträgt etwa 50 x 50 cm. Diese Menge an Raum sorgt dafür, dass sich die Blätter ungehindert entfalten können und ausreichend Licht erhalten.
Auswirkungen eines falschen Pflanzabstands
- Zu enger Abstand: Die Köpfe bleiben klein, da sie um Licht und Nährstoffe konkurrieren.
- Zu großer Abstand: Der Boden zwischen den Pflanzen bleibt ungenutzt, was zu vermehrtem Unkrautwachstum führen kann.Der optimale Pflanzabstand für Blumenkohl ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen. Mit einem Abstand von etwa 50 x 50 cm haben die Blumenkohlköpfe genügend Raum, um sich optimal zu entwickeln. Zu enger Abstand führt dazu, dass die Köpfe klein bleiben, da sie um Licht und Nährstoffe konkurrieren. Ein zu großer Abstand hingegen führt dazu, dass der Boden zwischen den Pflanzen ungenutzt bleibt und vermehrtes Unkrautwachstum begünstigt. Daher ist es wichtig, den richtigen Pflanzabstand einzuhalten, um eine gesunde und ertragreiche Blumenkohlernte zu gewährleisten.
Gute Nachbarn
Für einen Erfolgreichen Blumenkohl anbau im Garten, sind neben den Abstand auch die NAchbarn von hoher bedeutung

Gute Nachbarn sind unter anderem:
Kohlrabi: Vermeidet Schädlinge wie die Kohlschabe.
Sellerie: Fördert das Wachstum und vertreibt Schädlinge.
Dill: Lockt nützliche Insekten an.
Rote Bete: Verträgt sich gut im Beet und konkurriert nicht um Nährstoffe.
Kartoffeln: Sorgen für eine gute Bodendurchlüftung.
Vermeiden Sie die Nähe zu anderen Kohlarten, da diese ähnliche Nährstoffansprüche haben und anfällig für die gleichen Krankheiten und Schädlinge sind.
Pflege & Düngung
Blumenkohl benötigt regelmäßige Pflege und Düngung, um optimal zu gedeihen. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, da Trockenstress zu minderwertigen Köpfen führen kann. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und Unkrautwachstum zu verhindern.
Eine kontinuierliche Nährstoffversorgung ist unbedingt notwendig. Verwenden Sie einen stickstoffreichen Dünger, sobald die Pflanzen etwa 15 cm hoch sind. Eine zweite Düngung erfolgt, wenn sich die Köpfe zu bilden beginnen. Komposttee oder ein flüssiger Gemüsedünger sind hierfür gut geeignet.
Ernte
Blumenkohl anbau erfolgt die Ernte
Kohl benötigt regelmäßige Pflege und Düngung, um optimal zu gedeihen. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, da Trockenstress zu minderwertigen Köpfen führen kann. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und Unkrautwachstum zu verhindern. Eine kontinuierliche Nährstoffversorgung ist unbedingt notwendig. Verwenden Sie einen stickstoffreichen Dünger, sobald die Pflanzen etwa 15 cm hoch sind. Eine zweite Düngung erfolgt, wenn sich die Köpfe zu bilden beginnen. Komposttee oder ein flüssiger Gemüsedünger sind hierfür gut geeignet.
Aufbewahrung
Frisch geerntet kann er im Kühlschrank bis zu zwei Wochen gelagert werden. Wickeln Sie den Kopf in ein feuchtes Tuch oder Plastikfolie, um die Frische zu bewahren. Alternativ kann Blumenkohl auch blanchiert und eingefroren werden. Dazu schneiden Sie den Kopf in Röschen, blanchieren diese für 3 Minuten in kochendem Wasser, kühlen sie schnell in Eiswasser ab und frieren sie in Gefrierbeuteln ein.
Krankheiten und Schädlinge
Blumenkohl ist anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge. Häufige Probleme sind:
Kohlhernie: Eine Pilzkrankheit, die Wurzelschwellungen verursacht. Vermeiden Sie den Anbau auf verseuchten Böden und pflanzen Sie resistente Sorten.
Kohlweißling: Ein Schmetterling, dessen Larven die Blätter fressen. Abhilfe schaffen Netze oder das Absammeln der Larven.
Blattläuse: Saugen Pflanzensaft und können Viren übertragen. Bekämpfen Sie sie mit Neemöl oder natürlichen Feinden wie Marienkäfern.
Mehltau: Ein Pilz, der weiße Beläge auf den Blättern hinterlässt. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und verwenden Sie Fungizide bei Befall.
Nährstoffe, Verarbeitung & Rezepte

Blumenkohl ist reich an Vitamin C, K und B-Vitaminen sowie an Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Zudem enthält er Antioxidantien und Ballaststoffe, die für die Gesundheit förderlich sind.
In der Küche ist Blumenkohl äußerst vielseitig einsetzbar. Hier einige köstliche Rezepte:
Blumenkohlsuppe
Zutaten:
- 1 Blumenkohlkopf
- 1 Zwiebel
- 2 Kartoffeln
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- Salz und Pfeffer
- Muskatnuss
Zubereitung:
Blumenkohl in Röschen teilen, Zwiebel hacken und Kartoffeln würfeln.
Zwiebel in etwas Öl anschwitzen, Blumenkohl und Kartoffeln hinzufügen.
Mit Gemüsebrühe auffüllen und 20 Minuten sanft köcheln lassen. Sahne dazugeben und die Mischung pürieren. Mit Gewürzen, wie Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss abschmecken.
Gebackener Blumenkohl
Zutaten:
- 1 Blumenkohlkopf
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Paprikapulver
Parmesan (optional)
Zubereitung:
Blumenkohl in dicke Scheiben schneiden.
Mit Olivenöl bestreichen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Bei 200 °C im Ofen 20 – 25 Minuten backen, bis der Blumenkohl goldbraun ist. Nach Wunsch mit Parmesan bestreuen.
Gesundheit
Blumenkohl ist nicht nur schmackhaft, sondern auch äußerst gesund. Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe unterstützen das Immunsystem, fördern die Knochengesundheit und wirken entzündungshemmend. Die Ballaststoffe tragen zur Verdauungsgesundheit bei und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Antioxidantien im Blumenkohl helfen, freie Radikale zu neutralisieren und schützen vor chronischen Krankheiten.
Blumenkohl ist eine wertvolle Ergänzung für jeden Gemüsegarten. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld können Sie reichlich ernten und dieses vielseitige Gemüse in vielen köstlichen Rezepten verwenden. Ob als Suppe, gebacken oder als Beilage – Blumenkohl ist immer eine gesunde Wahl.