
Chicorée ist ein winterhartes Gemüse, das nicht nur durch seinen mild-bitteren Geschmack überzeugt, sondern auch durch seine gesundheitlichen Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den Anbau, die Pflege und die Ernte von Chicorée wissen müssen. Zusätzlich geben wir Ihnen wertvolle Tipps zur Lagerung, Verarbeitung und Nutzung in der Küche.
Standort & Boden

Chicorée bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und tiefgründig sein, da Chicorée lange Wurzeln entwickelt. Ein sandiger Lehmboden ist ideal, da dieser sowohl die benötigte Feuchtigkeit speichern als auch überschüssiges Wasser abführen kann.
Vor der Aussaat sollte der Boden gut vorbereitet und mit Kompost oder gut verrottetem Stallmist angereichert werden, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Aussaat & Pflanzung

Die Aussaat von Chicorée erfolgt in der Regel im Frühjahr, zwischen April und Mai. Die Saat wird direkt ins Freiland gesät. Die Saattiefe beträgt etwa 1–2 cm und der Abstand zwischen den Reihen sollte 30–40 cm betragen, um den Pflanzen genügend Platz zur Entwicklung zu bieten. Sobald die Keimlinge eine Höhe von etwa 5 cm erreicht haben, sollten sie auf einen Abstand von 10 bis 15 cm vereinzelt werden.
Alternativ kann Chicorée auch vorgezogen und später ins Freiland gepflanzt werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Pflanzen bereits kräftiger sind und sich besser gegen Unkraut behaupten können. Die Vorkultur beginnt etwa sechs Wochen vor dem geplanten Auspflanztermin.
Gute Nachbarn

Chicorée verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten und kann in Mischkultur angebaut werden. Gute Nachbarn sind unter anderem: Karotten, Lauch, Zwiebeln, Sellerie, Radieschen.
Diese Pflanzen fördern einander und können Schädlinge und Krankheiten in Schach halten. Auf die Nähe zu Kopfsalat und Spinat sollte verzichtet werden, da diese Pflanzen ähnliche Ansprüche haben und somit in Konkurrenz um Nährstoffe stehen könnten.
Pflege & Düngung
Chicorée ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in Trockenperioden, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten. Gießen Sie sparsam, da Staunässe Wurzelfäule auslösen kann. Eine zusätzliche Düngung ist während der Wachstumsperiode sinnvoll. Hierbei kann ein organischer Dünger wie Kompost oder Hornspäne verwendet werden. Eine Stickstoffdüngung sollte sparsam eingesetzt werden, um das Wachstum der Blätter nicht übermäßig zu fördern, da dies die Wurzelentwicklung hemmen kann. Das regelmäßige Entfernen von Unkraut ist ebenfalls wichtig, um Konkurrenz um Nährstoffe zu vermeiden und die Pflanzen gesund zu halten.

Die Ernte von Chicorée erfolgt in zwei Phasen:
Zunächst werden im Spätherbst, etwa Ende Oktober bis Anfang November, die Wurzeln ausgegraben. Diese Wurzeln sollten dann etwa eine Woche bei Temperaturen um die 10 °C gelagert werden, um sie auf die Treiberei vorzubereiten.
Anschließend werden die Wurzeln in einen dunklen, kühlen Raum gestellt und mit Erde oder Sand bedeckt. Bei Temperaturen zwischen 10 und 15 °C und hoher Luftfeuchtigkeit treiben die Wurzeln innerhalb von 3–4 Wochen neue Blätter aus, die als Chicorée-Salatherzen geerntet werden können. Diese Methode ermöglicht es, Chicorée auch im Winter zu genießen.
Aufbewahrung
Frisch geernteter Chicorée kann im Kühlschrank etwa eine Woche lang aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass die Blätter vor dem Lagern nicht gewaschen werden, da sie sonst schneller verderben. Die Wurzeln können in feuchtem Sand gelagert und bei Bedarf zum Treiben verwendet werden, sodass Sie über mehrere Monate hinweg frischen Chicorée ernten können.
Krankheiten und Schädlinge
Chicorée ist relativ widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Achten Sie trotzdem auf folgendes:
Falscher Mehltau: Diese Pilzerkrankung kann bei hoher Luftfeuchtigkeit auftreten und zeigt sich durch weißlichen Belag auf den Blättern. Vorbeugend hilft eine gute Durchlüftung und das Vermeiden von Staunässe.
Blattläuse: Diese Schädlinge können die Blätter schwächen und sollten frühzeitig bekämpft werden, zum Beispiel durch das Abspritzen mit Wasser oder den Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern.
Wurzelfäule: Diese Krankheit wird durch Staunässe verursacht und kann durch eine gute Bodenvorbereitung und richtiges Gießen vermieden werden.
Nährstoffe, Verarbeitung & Rezepte
Chicorée enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Besonders hervorzuheben sind die Vitamine A, C und K sowie Kalium und Folsäure. Zudem enthält Chicorée wertvolle Bitterstoffe, die die Verdauung fördern und den Stoffwechsel anregen. In der Küche kann Chicorée vielseitig verwendet werden. Er eignet sich hervorragend für Salate, kann aber auch gedünstet, gebraten oder gratiniert werden.
Hier ein einfaches Rezept für einen Chicorée-Salat:
ZUTATEN
- 2 Chicorée-Kolben
- 2 Orangen
- 50 g Walnüsse
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Balsamico-Essig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
ZUBEREITUNG
- Chicorée waschen, den Strunk entfernen und die Blätter in Streifen schneiden.
- Orangen schälen, filetieren und in Stücke zerteilen.
- Walnüsse grob hacken und in einer fettfreien Pfanne anrösten.
- Chicorée, Orangen und Walnüsse in einer Schüssel mischen.
- Olivenöl und Balsamico-Essig darüber geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut vermengen.
Dieser Salat ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund und eignet sich perfekt als Vorspeise oder leichte Mahlzeit.
Gesundheit
Chicorée ist ein äußerst gesundes Gemüse. Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Verdauung an und unterstützen die Leber- und Gallenfunktion. Zudem fördern sie die Produktion von Magensäure, was die Aufnahme von Nährstoffen verbessert. Die Ballaststoffe im Chicorée unterstützen eine gesunde Darmflora und können Verstopfung vorbeugen. Darüber hinaus haben die in Chicorée enthaltenen Antioxidantien entzündungshemmende Eigenschaften und stärken das Immunsystem. Chicorée ist kalorienarm und eignet sich daher auch gut für eine kalorienbewusste Ernährung.
Sein hoher Wassergehalt trägt zudem zur Flüssigkeitsversorgung des Körpers bei. Chicorée ist ein vielseitiges Wintergemüse, das im Garten relativ einfach anzubauen ist. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld können Sie über den Winter hinweg frische Chicorée-Salatherzen ernten und von den gesundheitlichen Vorteilen dieses Gemüses profitieren. Ob als Salat, gedünstet oder gebraten – Chicorée bereichert jede Küche und unterstützt eine gesunde Ernährung. Probieren Sie es aus und genießen Sie die vielfältigen Aromen und positiven Wirkungen dieses besonderen Gemüses.