Gartengestaltung mit Terasse: Tipps für Ihren Außenbereich
Ein schöner Außenbereich ist mehr als nur eine Erweiterung des Hauses – er ist ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Bei der Gestaltung Ihrer Terrasse und des umliegenden Gartens spielen viele Faktoren eine Rolle.
Möchten Sie es lieber einfach und pflegeleicht? Oder soll Ihre Terrasse auch in den Abendstunden einladend sein? Die ideale Gartengestaltung ist nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, sondern sollte auch alltagstauglich sein.
Eine gelungene Gartengestaltung verbindet Ästhetik mit Funktionalität. In unserem umfassenden Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps zur Planung und stilgerechten Gestaltung Ihrer Terrasse.
Wichtige Erkenntnisse
- Eine harmonische Verbindung zwischen Haus und Garten schaffen
- Wertvolle Tipps für die Planung und Gestaltung erhalten
- Verschiedene Gestaltungsstile kennenlernen und anwenden
- Die richtige Kombination aus Materialien und Pflanzen wählen
- Eine persönliche Wohlfühloase im Außenbereich schaffen
Die Grundlagen der Terrassenplanung
Bevor Sie Ihre Terrasse planen, sollten Sie einige grundlegende Überlegungen anstellen. Eine umfassende Terrassenplanung umfasst mehrere wichtige Aspekte, darunter Ausrichtung, Form, Belag, Stilrichtung, Sichtschutz, Sonnenschutz, Wasseranschluss und Stromversorgung.
Ausrichtung und Größe bestimmen
Die richtige Ausrichtung Ihrer Terrasse ist entscheidend für deren Nutzung. Berücksichtigen Sie den Sonnenverlauf und überlegen Sie, zu welchen Tageszeiten Sie die Terrasse hauptsächlich nutzen möchten. Die Größe Ihrer Terrasse sollte sich nach der geplanten Nutzung richten. Für zwei Personen sind mindestens 6 m² empfehlenswert, während für größere Familien oder regelmäßige Gartenfeste etwa 24 m² sinnvoll sein können.
Budget und Zeitplanung festlegen
Ein realistisches Budget und eine durchdachte Zeitplanung sind entscheidend für ein erfolgreiches Projekt. Kalkulieren Sie pro Quadratmeter zwischen 70 € und 150 € ein, je nach gewählten Materialien. Berücksichtigen Sie auch praktische Aspekte wie die Nähe zur Küche, Stromanschlüsse für Beleuchtung oder einen Wasseranschluss für Bewässerung und Reinigung.
Die richtige Materialauswahl für Ihre Terrasse
Eine schöne und langlebige Terrasse beginnt mit der richtigen Materialauswahl, die sowohl ästhetischen als auch praktischen Anforderungen gerecht wird. Die Wahl des Materials beeinflusst die Optik, Haltbarkeit und den Pflegeaufwand Ihrer Terrassendielen.
Holzterrassen: Natürlich und warm
Holzterrassen aus heimischen Hölzern wie Lärche oder Douglasie bieten eine natürliche Wärme und Ausstrahlung. Sie sind vergleichsweise günstig, benötigen jedoch regelmäßige Pflege und Schutzanstriche.
WPC-Dielen: Pflegeleicht und langlebig
WPC-Dielen vereinen die natürliche Optik von Holz mit der Pflegeleichtigkeit von Kunststoff. Sie sind langlebig, splitterfrei und müssen nicht gestrichen werden, was sie zu einer praktischen Wahl für Ihre Terrasse macht.
Naturstein und Betonplatten: Robust und zeitlos
Naturstein und Betonplatten überzeugen durch ihre Robustheit und zeitlose Eleganz. Während Naturstein eine einzigartige Optik bietet, punkten Betonplatten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Terrasse.
Der Unterbau: Das Fundament für eine stabile Terrasse
Ein stabiler Unterbau ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Terrasse. Er sorgt für Stabilität und verhindert späteres Absacken oder Verziehen der Terrassenbeläge.
Bei der Planung Ihrer Terrasse sollten Sie daher besonderes Augenmerk auf den Unterbau legen. Ein Gefälle von etwa 2% (2 cm auf 1 m) ist notwendig, damit Regenwasser zuverlässig abfließen kann und weder Terrasse noch Hauswand durch Staunässe geschädigt werden.
Gefälle einplanen
Das Gefälle sollte vom Haus wegführen. Bereits beim Auskoffern der Fläche sollten Sie das Gefälle anlegen und später beim Einbringen von Schotter und Splitt immer wieder überprüfen.
- Ein Gefälle von 2% ermöglicht einen zuverlässigen Wasserabfluss.
- Durch das Gefälle werden Terrasse und Hauswand vor Feuchtigkeit geschützt.
Unterkonstruktion für verschiedene Beläge
Die Art der Unterkonstruktion hängt vom gewählten Terrassenbelag ab. Während Terrassendielen eine Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium benötigen, werden Platten und Pflastersteine direkt in das Splittbett verlegt.
Für einen stabilen Unterbau wird der Boden zunächst ausgekoffert, dann folgt eine etwa 20 cm dicke Schicht aus verdichtetem Schotter und darauf eine 4 cm starke Ausgleichsschicht aus Splitt.
Bei Holzterrassen ist es wichtig, auf ausreichende Belüftung der Unterkonstruktion zu achten, um Fäulnis vorzubeugen und die Lebensdauer der Terrasse zu verlängern.
Gartengestaltung mit Terasse im modernen Stil
Die moderne Terrassengestaltung ist geprägt von klaren Linien und einer reduzierten Ästhetik. Sie erzeugt einen nüchternen und zugleich modernen Stil, der durch großformatige Terrassenplatten und neutrale Farben unterstrichen wird.
Klare Linien und reduzierte Formen
Die moderne Terrassengestaltung zeichnet sich durch klare Linien, reduzierte Formen und einen minimalistischen Ansatz aus. Großformatige Terrassenplatten in Grau-, Anthrazit- oder Schwarztönen bilden die perfekte Basis für eine zeitgemäße Terrasse und vermitteln einen großzügigen, eleganten Eindruck.
Moderne Materialien wie Beton, Glas, Edelstahl oder pulverbeschichtetes Metall harmonieren perfekt mit dem reduzierten Stil und unterstreichen den urbanen Charakter der Terrasse.
Farbkonzepte für die moderne Terrasse
Bei der Farbgestaltung dominieren neutrale Töne und Erdfarben wie Greige, Sand und verschiedene Graunuancen. Gezielte Farbakzente können durch Accessoires oder einzelne Möbelstücke gesetzt werden, um der Terrasse eine persönliche Note zu geben.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die typischen Farben und Materialien, die in der modernen Terrassengestaltung verwendet werden:
Farbe/Material | Beschreibung | Beispiel |
Grau | Neutrale Farbe, die Eleganz ausstrahlt | Graue Terrassenplatten |
Anthrazit | Dunkle, edle Farbe | Anthrazitfarbene Möbel |
Beton | Modernes Material, das Robustheit vermittelt | Betonpflanzgefäße |
Die Bepflanzung sollte strukturiert und zurückhaltend sein. Gräser, formgeschnittene Buchsbäume oder Olivenbäume in schlichten Pflanzgefäßen aus Beton oder Metall setzen stilvolle Akzente und vervollständigen die moderne Terrassengestaltung.
Mediterrane Terrassengestaltung: Urlaubsfeeling für Zuhause
Eine mediterrane Terrassengestaltung bringt das Gefühl von Urlaub und Entspannung direkt in Ihren Garten. Durch die Kombination von warmen Farben, natürlichen Materialien und typischen Pflanzen des Mittelmeerraums schaffen Sie eine einladende Atmosphäre.
Typische Materialien und Farben
Bei der mediterranen Terrassengestaltung dominieren natürliche Materialien wie Naturstein, insbesondere Polygonalplatten mit unregelmäßigen Kanten, sowie Terrakotta und rustikales Holz. Die Farbpalette orientiert sich an den warmen Tönen des Südens: Terrakotta, Sandfarben, Ocker und verschiedene Blautöne als Akzente erinnern an mediterrane Landschaften und das Meer.
Mediterrane Pflanzen für die Terrasse
Typische mediterrane Pflanzen wie Olivenbäume, Oleander, Zitrusgewächse, Bougainvillea und Zypressen in Terrakotta-Gefäßen sind unverzichtbare Elemente dieser Gestaltungsrichtung. Ergänzt werden diese durch aromatische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Lavendel und Salbei, die nicht nur optisch die Terrasse bereichern, sondern auch mit ihrem Duft verwöhnen und in der Küche verwendet werden können.
- Natürliche Materialien und warme Farben schaffen eine authentische Atmosphäre.
- Mediterrane Pflanzen und Kräuter bringen Urlaubsfeeling in den Garten.
- Terrakotta und Naturstein sind charakteristische Elemente der mediterranen Terrassengestaltung.
Landhausstil: Gemütlichkeit und Nostalgie
Der Charme des Landhausstils liegt in seiner Fähigkeit, eine einladende Atmosphäre auf der Terrasse zu schaffen. Er steht für Gemütlichkeit, Nostalgie und eine gewisse Romantik, die zum Verweilen und Entspannen einlädt.
Rustikale Elemente und natürliche Materialien wie unbehandeltes oder bewusst gealtert wirkendes Holz, Naturstein und Schmiedeeisen prägen das Erscheinungsbild einer Terrasse im Landhausstil. Charakteristisch sind auch zweckentfremdete Alltagsgegenstände, die als dekorative Pflanzgefäße ein zweites Leben erhalten.
Rustikale Elemente und natürliche Materialien
Alte, ausrangierte Gefäße aus dem Haushalt können als Pflanzgefäße zweckentfremdet werden. Eine alte Zinkwanne kann man zu einem kleinen Kräutergarten umfunktionieren. Für die Bepflanzung der Kübel eignen sich heimische Pflanzen mit Bauerngarten-Flair.
Passende Pflanzen für den Landhausgarten
Üppige Hortensien, farbenfroher Fingerhut und Geranien dürfen in einem Landhausgarten nicht fehlen. Die Pflanzenauswahl orientiert sich am klassischen Bauerngarten mit üppigen, farbenfrohen Blüten. Lose Bodenbeläge wie Kies oder Splitt sowie natürlich verlegte Natursteinplatten unterstreichen den ländlichen Charakter und schaffen einen harmonischen Übergang zum Garten.
Der Landhausstil auf der Terrasse ist eine großartige Möglichkeit, einen Stil zu schaffen, der Gemütlichkeit und Nostalgie ausstrahlt.
Naturnahe Terrassengestaltung: Im Einklang mit der Umgebung
Naturnahe Terrassengestaltung bedeutet, die Umgebung in die Gestaltung einzubeziehen und ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Dieser Ansatz schafft nicht nur eine ästhetisch ansprechende, sondern auch eine ökologisch wertvolle Fläche.
Verwendung heimischer Materialien
Die Verwendung heimischer Materialien wie lokale Natursteine, unbehandeltes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und recycelte Baustoffe ist ein wichtiger Aspekt der naturnahen Terrassengestaltung. Diese Materialien fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und minimieren den ökologischen Fußabdruck.
Förderung von Biotopen und Insektenfreundlichkeit
Eine naturnahe Terrasse kann durch die Schaffung von Biotope und die Förderung von Insektenfreundlichkeit bereichert werden. Eine Trockenmauer aus Natursteinen dient nicht nur als optische Abgrenzung, sondern bietet auch Lebensraum für Kleinlebewesen und Steingartenpflanzen. Darüber hinaus können Insektenhotels und Nistkästen an der Hauswand angebracht werden, um verschiedene Insekten und Singvögel anzulocken.
Die Bepflanzung mit insektenfreundlichen Pflanzen wie Margeriten, Steppensalbei oder Hohen Fetthennen in Töpfen und Kübeln fördert die Biodiversität und schafft eine lebendige Atmosphäre auf der Terrasse.
Asiatisch inspirierte Terrassengestaltung
Eine Terrasse im asiatischen Stil zu gestalten, bedeutet, Minimalismus und Natur in Einklang zu bringen. Dieser Stil schafft einen harmonischen Außenbereich, der zum Entspannen einlädt.
Minimalismus und Harmonie
Der asiatische Stil ist geprägt von Minimalismus und Harmonie. Klare, reduzierte Formen und eine durchdachte Anordnung aller Elemente sind charakteristisch. Oft dient der japanische Zen-Garten als Inspiration.
Typische Pflanzen und Elemente
Zu den typischen Pflanzen gehören Fächer-Ahorn und Bonsai-Bäume. Weitere Elemente sind Bambus, Gräser wie Hakonechloa und Ziergräser sowie Azaleen und Kamelien. Wasser spielt eine wichtige Rolle, sei es als kleiner Brunnen oder symbolisch durch Kiesflächen dargestellt.
Die perfekte Terrassenbepflanzung
Die Bepflanzung Ihrer Terrasse kann den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem außergewöhnlichen Außenbereich ausmachen. Eine perfekt gestaltete Terrassenbepflanzung verbindet ästhetische Aspekte mit praktischem Nutzen.
Sie schafft Atmosphäre, spendet Schatten, bietet Sichtschutz und kann sogar zur Kühlung der Terrasse beitragen.
Kübelpflanzen für die Terrasse
Kübelpflanzen sind ideal für die flexible Gestaltung der Terrasse. Je nach Standort und persönlichem Geschmack können Sie zwischen blühenden Stauden, immergrünen Gehölzen, Gräsern oder sogar Gemüse und Kräutern wählen.
Kletterpflanzen für Sichtschutz und Schatten
Kletterpflanzen wie Wilder Wein, Clematis oder Efeu eignen sich hervorragend, um Pergolen, Rankgitter oder Sichtschutzelemente zu begrünen und schaffen natürlichen Schatten.
Sie bieten nicht nur Sichtschutz, sondern können auch die Terrasse vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Sichtschutzlösungen für mehr Privatsphäre
Sichtschutzlösungen sind entscheidend für die Gestaltung einer gemütlichen Terrasse, auf der Sie ungestört entspannen können. Ein effektiver Sichtschutz schützt vor neugierigen Blicken und schafft eine private Atmosphäre.
Natürliche Sichtschutzvarianten
Natürliche Elemente wie Hecken, Bambus, hohe Gräser oder Kletterpflanzen an Rankgerüsten bieten nicht nur Sichtschutz, sondern fügen sich auch harmonisch in die Gartengestaltung ein. Sie bieten zusätzliche ökologische Vorteile, wie die Förderung der lokalen Biodiversität.
Bauliche Sichtschutzlösungen
Bauliche Sichtschutzelemente aus Holz, Metall, Glas oder Stein können als Wände, Zäune oder Pergolen im Garten gestaltet werden. Moderne Elemente wie Gabionen oder Cortenstahl verbinden Funktionalität mit ästhetischem Anspruch, während Pflanzen und grüne Elemente den Sichtschutz bereichern.
Indem Sie die richtige Sichtschutz-Lösung für Ihre Terrasse wählen, können Sie einen Rückzugsort schaffen, der Ihre Privatsphäre schützt und gleichzeitig Ihre Garten gestalten Visionen verwirklicht.
Sonnenschutz für die Terrasse
Sonnenschutz ist unerlässlich, um Ihre Terrasse zu einem angenehmen Ort für Entspannung und Freizeit zu machen. Ein effektiver Sonnenschutz schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern verhindert auch die Überhitzung des Außenbereichs.
Markisen und Sonnensegel für den Garten
Markisen bieten einen zuverlässigen Sonnenschutz für Terrassen, die direkt am Haus liegen. Moderne Kassettenmarkisen verschwinden bei Nichtgebrauch in einer schützenden Kassette und sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Sonnensegel sind eine flexible und ästhetisch ansprechende Alternative, die luftig wirkt und interessante Schattenspiele erzeugt.
Pergolen und natürlicher Sonnenschutz
Pergolen aus Holz oder Metall mit verstellbaren Lamellen bieten flexiblen Schatten und eignen sich besonders für freistehende Terrassen. Sie können auch mit Kletterpflanzen wie Wein oder Blauregen begrünt werden, um einen natürlichen Sonnenschutz zu schaffen.
Die richtige Terrassenbeleuchtung
Die richtige Beleuchtung für Ihre Terrasse schafft eine einladende Atmosphäre bis in die späten Abendstunden. Eine gut durchdachte Terrassenbeleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit und die Nutzungsdauer Ihres Außenbereichs.
Funktionale Beleuchtung bei der Gartengestaltung mit Terrassen
Für eine funktionale Grundbeleuchtung im Garten eignen sich wetterfeste Wandleuchten am Haus, Einbaustrahler im Terrassenboden oder Pollerleuchten entlang von Wegen. Diese sorgen für ausreichend Helligkeit und Sicherheit auf Ihrer Terrasse.
Stimmungsvolle Akzente setzen
Stimmungsvolle Akzente setzen Sie mit indirekter Beleuchtung, etwa durch das Anstrahlen von Pflanzen, Mauern oder architektonischen Elementen. So entstehen reizvolle Licht- und Schattenspiele, die Ihre Terrasse zu einem besonderen Ort machen.
Energieeffiziente LED-Leuchten und Solarleuchten sind nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen. Sie sparen langfristig Stromkosten und sind umweltfreundlich.
Terrassenmöbel: Komfort und Stil vereinen
Die Wahl der richtigen Terrassenmöbel für den Garten, ist entscheidend für die Atmosphäre Ihres Außenbereichs. Moderne Terrassen- und Loungemöbel überzeugen durch klare Formen, hochwertige Materialien und Langlebigkeit.
Materialien für langlebige Gartenmöbel
Für langlebige Gartenmöbel eignen sich besonders witterungsbeständige Materialien wie Teakholz, Aluminium, pulverbeschichteter Stahl oder hochwertiges Polyrattan. Diese Materialien halten den Elementen stand und gewährleisten eine lange Lebensdauer Ihrer Möbel.
Platzsparende Lösungen für kleine Terrassen
Für kleine Terrassen oder Balkone bieten sich platzsparende Lösungen wie klappbare Möbel, Stapelstühle oder multifunktionale Elemente an. Diese können bei Bedarf verstaut werden und ermöglichen eine flexible Nutzung des Außenbereichs.
Wasser- und Feuerelemente auf der Terrasse
Wasser- und Feuerelemente sind perfekte Ergänzungen für Ihre Terrasse, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Sie sprechen mehrere Sinne an und bereichern den Außenbereich durch Bewegung, Geräusche, Lichtreflexe oder wohlige Wärme.
Brunnen und Wasserspiele
Wasserspiele wie kleine Brunnen, Wasserwände oder Wasserschalen bringen eine beruhigende Komponente in den Garten und sorgen für angenehme Geräuschkulissen. Bei der Auswahl sollten Sie den verfügbaren Platz, den Pflegeaufwand und die Wasserversorgung berücksichtigen.
Feuerschalen und Outdoor-Kamine
Feuerelemente wie Feuerschalen, Terrassenöfen oder Outdoor-Kamine verlängern die Nutzungszeit der Terrasse bis in kühlere Abende und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien und informieren Sie sich über lokale Vorschriften.
Pflege und Instandhaltung Ihrer Terrasse
Regelmäßige Pflege und Instandhaltung sind unerlässlich, um Ihre Terrasse in einem optimalen Zustand zu halten. Eine gut gepflegte Terrasse bleibt über viele Jahre hinweg ein attraktiver Außenbereich.
Die Pflege Ihrer Terrasse sollte saisonal erfolgen. Im Frühjahr sollten Sie Ihre Terrasse gründlich reinigen, um Laub, Moos und Verschmutzungen zu entfernen.
Saisonale Pflegearbeiten
Die saisonalen Pflegearbeiten variieren je nach Material Ihrer Terrasse. Für Holzterrassen ist es wichtig, die Terrassendielen regelmäßig mit Öl, Lasur oder Lack zu behandeln, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.
- Reinigen Sie Ihre Terrasse regelmäßig, um Verschmutzungen zu entfernen.
- Behandeln Sie Holzdielen ein- bis zweimal jährlich mit geeigneten Mitteln.
Langfristige Werterhaltung
Für die langfristige Werterhaltung Ihrer Terrasse im Garten sollten Sie kleinere Schäden sofort beheben. Dazu gehören das Festschrauben loser Dielen und das Ausbessern beschädigter Stellen.
Pflegearbeiten | Zeit | Beispiel |
Reinigung | Frühjahr | Entfernen von Laub und Moos |
Behandlung von Holzdielen | Ein- bis zweimal jährlich | Öl, Lasur oder Lack auftragen |
Kontrolle der Entwässerung | Regelmäßig | Verstopfte Abflüsse reinigen |
Indem Sie Zeit in die regelmäßige Kontrolle und Pflege Ihrer Terrasse investieren, können Sie kostspielige Schäden vermeiden und Ihre Terrasse langfristig erhalten.
Fazit: Ihre persönliche Wohlfühloase im Garten
Die Gestaltung Ihrer Terrasse oder Ihres Balkons kann Ihren Garten in eine Wohlfühloase verwandeln. Eine gelungene Gartengestaltung mit Terrasse schafft einen harmonischen Übergang zwischen Wohnraum und Garten, indem sie Ihren Wohnbereich nach draußen erweitert und Raum für Entspannung, Geselligkeit und Naturgenuss bietet.
Die in diesem Ratgeber vorgestellten Ideen und Tipps sollen Ihnen als Inspiration dienen, um Ihre ganz persönliche Wohlfühloase zu gestalten. Ob moderne Designterrasse, mediterranes Urlaubsparadies oder naturnaher Rückzugsort – wichtig ist, dass die Terrassengestaltung zu Ihrem persönlichen Lebensstil und dem Charakter Ihres Hauses und Gartens passt.
Mit den richtigen Gestaltungselementen, durchdachter Planung und liebevollen Details schaffen Sie einen Außenbereich, der zum Verweilen einlädt und Ihnen viele Jahre Freude bereitet. Ihre Terrasse sollte Ihre Persönlichkeit widerspiegeln und zu einem echten Highlight Ihres Gartens werden.
Allgemeine Fragen zum Thema Gartengestaltung mit Terrasse