Kosten Gartengestaltung: Preise und Tipps für Ihren Garten
Ein schöner Garten ist der Traum vieler Hobbygärtner. Doch bei der Gartengestaltung fallen unweigerlich Kosten an.
Ob für die Gestaltung eines ganzen Gartens oder nur eines Teilbereichs: Ein professioneller Gartengestalter kann die Ideen der Hobbygärtner in die richtigen Bahnen lenken und ergänzen, aber auch Planungsfehler von vornherein ausschließen.
Die Größe des Gartens spielt eine entscheidende Rolle bei der Kostenplanung. Sinnvoll ist daher die Angabe eines Preises pro Quadratmeter Garten, wobei grob mit Kosten von 30 bis 100 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden kann.
Kosten Gartengestaltung: Wichtige Erkenntnisse
- In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Kosten, die bei der Gartengestaltung anfallen können.
- Wir erklären, welche Faktoren die Preise beeinflussen und wie Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Traumgartens Geld sparen können.
- Sie erfahren, warum sich die Investition in professionelle Hilfe langfristig auszahlen kann.
- Der Artikel bietet praktische Tipps zur Budgetplanung.
- Sie lernen, typische Fehler zu vermeiden, die später teuer werden können.
Die Kosten der Gartengestaltung im Überblick
Die Kosten für die Gartengestaltung pro Quadratmeter sind ein wichtiger Faktor bei der Planung Ihres Gartenprojekts. Die Kosten variieren je nach Größe des Grundstücks und können zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter liegen. Bei einem durchschnittlichen Garten von 200 Quadratmetern müssen Sie mit Gesamtkosten zwischen 6.000 und 20.000 Euro rechnen. Die Preise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Materialauswahl, der Umfang der Eigenleistung und die regionalen Preisunterschiede.
- Die Kosten für eine Gartengestaltung variieren je nach Größe des Grundstücks und können zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter liegen.
- Bei einem durchschnittlichen Garten von 200 Quadratmetern müssen Sie mit Gesamtkosten zwischen 6.000 und 20.000 Euro rechnen.
- Die Preise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Materialauswahl, der Umfang der Eigenleistung und die regionalen Preisunterschiede.
- Bei Neubauten sollten Sie für die Gartengestaltung etwa 10-20% der Gesamtbaukosten einplanen.
- Eine detaillierte Kostenaufstellung hilft Ihnen, Ihr Budget realistisch zu planen und finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
- Die Investition in einen gut gestalteten Garten erhöht nicht nur Ihre Lebensqualität, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie.
Ein genauer Überblick über die Kosten ist entscheidend, um Ihr Gartenprojekt erfolgreich umzusetzen. Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab, wie dem Maß an Eigeninitiative, der Auswahl der Handwerker und den verwendeten Materialien.
Warum sich professionelle Gartengestaltung lohnt
Kosten Gartengestaltung: Professionelle Gartengestaltung ist mehr als nur eine Ausgabe; sie ist eine Investition in die Zukunft Ihres Gartens. Natürlich fragen sich viele Menschen, warum sie trotz der anfallenden Kosten überhaupt Profis mit der Gartengestaltung beauftragen sollten.
Hierbei sollten Sie jedoch beachten, dass die beauftragten Garten- und Landschaftsbauer nicht nur über eine Ausbildung und daher über fundierte fachliche Kenntnisse, sondern auch über oftmals jahrelange Berufserfahrung verfügen. So kann man Planungsfehler direkt ausschließen und langfristig auch Kosten sparen.
- Professionelle Gartengestalter bringen fundiertes Fachwissen und jahrelange Erfahrung mit, was Planungsfehler von vornherein ausschließt.
- Viele Hobbygärtner werkeln jahrelang selbst herum und haben unterm Strich dann mehr Kosten, als wenn sie sich gleich fachmännischen Rat geholt hätten.
- Ein gut geplanter Garten spart langfristig Zeit und Geld, da spätere aufwändige Korrekturen vermieden werden.
- Profis kennen die optimalen Pflanzen für Ihren Standort und wissen, wie man einen pflegeleichten und dennoch attraktiven Garten anlegt.
Die professionelle Gartengestaltung berücksichtigt auch Aspekte wie Entwässerung, Bodenbeschaffenheit und zukünftige Pflegeanforderungen, was über viele Jahre hinweg zu Einsparungen führen kann.
Planungskosten vs. Ausführungskosten
Kosten Gartengestaltung: Um die Gesamtkosten für Ihren Garten zu verstehen, müssen Sie sowohl die Planungskosten als auch die Ausführungskosten berücksichtigen. Die Gartengestaltung umfasst verschiedene Phasen, deren Kosten sorgfältig kalkuliert werden müssen. Für die Grobplanung eines Gartens können Kosten zwischen 400 und 1.000 Euro anfallen. Für eine detaillierte Planung, einschließlich Bepflanzung und ähnlicher Aspekte, müssen Sie mindestens weitere 1.000 Euro einplanen.
Die Ausführungskosten hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Materialkosten, Kosten für den Einsatz von Maschinen wie Lastern oder Baggern und die Lohnkosten für die Handwerker. Die Arbeitsstunde eines Handwerkers kann grob mit etwa 50 Euro kalkuliert werden. Als Richtwert gilt, dass die Planungskosten ungefähr 10 bis 20 Prozent der Gesamtkosten ausmachen. Eine gute Planung kann jedoch langfristig die Ausführungskosten senken, indem Fehler vermieden und die Arbeiten effizienter durchgeführt werden.
Kostenart | Beschreibung | Kosten |
Grobplanung | Erste Planung des Gartens | 400 – 1.000 Euro |
Detaillierte Planung | Planung von Bepflanzung und Details | ab 1.000 Euro |
Ausführung | Material, Maschinen, Arbeitslohn | variabel, ab 50 Euro/Stunde |
Bei der Budgetplanung sollten Sie immer einen Puffer von etwa 10-15% für unvorhergesehene Kosten einplanen. Dies hilft, unerwartete Ausgaben zu decken und den Gesamtplan nicht zu gefährden.
Die verschiedenen Planungsphasen und ihre Kosten
Um Ihre Gartengestaltung erfolgreich zu planen, müssen Sie die verschiedenen Planungsphasen und ihre Kosten verstehen. Die Gartengestaltung umfasst mehrere Planungsphasen, deren Kosten variieren können.
Kosten Gartengestaltung: Erstberatung und Konzepterstellung
Kosten Gartengestaltung: Die Erstberatung und Konzepterstellung bilden den Anfang der Gartengestaltung. Hierbei besichtigt der Landschaftsarchitekt das Grundstück und bespricht Ihre Wünsche und Vorstellungen. Die Kosten für diese Phase variieren je nach Größe des Grundstücks. Für die Erstberatung und ein Grobkonzept fallen je nach Grundstücksgröße zwischen 400 Euro (bis 250 m²) und 700 Euro (bis 1000 m²) an.
Entwurfsplanung
In der Entwurfsplanung werden maßstabsgetreue Pläne erstellt, die die Aufteilung des Gartens mit Wegen, Terrassen und Sitzplätzen sowie technische Anschlüsse festlegen. Diese Phase ist entscheidend für die Gartenplanung.
Ausführungsplanung
Die Ausführungsplanung ist die detaillierteste Phase und umfasst konkrete Baupläne, Materialspezifikationen und Pflanzpläne. Sie dient dem ausführenden Gartenbauer als Grundlage für die Umsetzung Ihrer Gartengestaltung. Die Kosten für die Planung und Ausführung Ihrer Gartengestaltung hängen von der Komplexität der Entwurfsplanung und Ausführungsplanung ab.
Materialkosten für die Gartengestaltung
Kosten Gartengestaltung: Die Kosten für Materialien bei der Gartengestaltung variieren stark, je nachdem, welche Elemente Sie für Ihren Garten wählen. Von Pflanzen und Beeten bis hin zu Gartenmöbeln und baulichen Elementen – jede Komponente hat ihre eigenen Kosten.
Beete und Pflanzen
Für die Gestaltung Ihrer Beete und die Auswahl der Pflanzen müssen Sie mit verschiedenen Kosten rechnen. Mutterboden kann zwischen 10 und 30 Euro pro Kubikmeter kosten, während Rasensamen ab 38 Cent pro Quadratmeter erhältlich sind. Rollrasen hingegen liegt preislich zwischen 5 und 10 Euro pro Quadratmeter. Stauden können ab 2,50 Euro pro Stück erworben werden, und Obstbäume variieren zwischen 30 und 150 Euro.
Hochbeete sind eine weitere Option, deren Preise je nach Ausführung stark variieren: einfache Modelle beginnen bei etwa 50 Euro, während Luxus-Hochbeete bis zu 2.800 Euro kosten können.
Gartenmöbel und Ausstattung
Die Kosten für Gartenmöbel und Ausstattung können erheblich variieren. Eine Bank kann zwischen 100 und 500 Euro kosten, während ein Gartentisch je nach Material und Größe zwischen 30 und 2.000 Euro kosten kann. Stühle sind für 30 bis 300 Euro pro Stück erhältlich, und Liegestühle können zwischen 28 und 700 Euro kosten.
Wege, Terrassen und bauliche Elemente
Für Wege, Terrassen und andere bauliche Elemente fallen oft die höchsten Materialkosten an. Eine Terrasse kann je nach verwendetem Material zwischen 50 und 200 Euro pro Quadratmeter kosten. Holzzäune sind für 10 bis 40 Euro pro Meter erhältlich, und Stützmauern können zwischen 120 und 250 Euro pro Quadratmeter Mauerfläche kosten. Größere Elemente wie Gartenhäuser oder Teiche erfordern Investitionen, die von 1.000 bis 15.000 Euro bzw. 100 bis 300 Euro pro Quadratmeter reichen.
Was kostet ein Landschaftsarchitekt?
Die Kosten für Landschaftsarchitekten variieren je nach Erfahrung und Projektkomplexität. Ein wesentlicher Kostenfaktor für die Umgestaltung oder Neuanlegung des Gartens ist das Honorar, das für Landschaftsarchitekten anfällt.
Diese erhalten dabei das Honorar für Architekten und Ingenieure, das nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) berechnet wird. Der gesetzlich geregelte Stundensatz für Landschaftsarchitekten beträgt €60,50 netto, mit 19% Mehrwertsteuer kommen Sie auf etwa €72 pro Stunde.
Es gibt jedoch Alternativen: Selbstständige Gartenplaner aus dem Handwerk können oft günstiger arbeiten (ca. €50 pro Stunde), aber dennoch qualitativ hochwertige Arbeit leisten.
Vor Beauftragung eines Landschaftsarchitekten sollten Sie unbedingt einen detaillierten Kostenvoranschlag anfordern, um böse Überraschungen zu vermeiden. Die Kosten für einen Landschaftsarchitekten sind eine Investition in die fachgerechte Planung, die spätere Fehler und damit verbundene Mehrkosten vermeiden kann.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Ein wichtiger Aspekt bei der Gartengestaltung sind die Kosten, die von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflusst werden. Die Größe des Grundstücks spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da größere Grundstücke tendenziell höhere Planungs- und Materialkosten verursachen.
Größe des Grundstücks
Kosten Gartengestaltung: Die Größe des Grundstücks ist ein wesentlicher Faktor, der die Kosten für die Gartengestaltung beeinflusst. Ein größeres Grundstück erfordert mehr Material und Aufwand für die Planung und Umsetzung, was sich direkt auf die Gesamtkosten auswirkt. Es ist daher sinnvoll, die Kosten pro Quadratmeter zu berechnen, wobei mit Kosten von 30 bis 100 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden kann.
Komplexität der Gestaltung
Die Komplexität der Gestaltung ist ein weiterer entscheidender Faktor. Aufwändige Terrassen, Wasserspiele oder Beleuchtungskonzepte können die Kosten erheblich erhöhen. Je komplexer die Gestaltung, desto höher sind die Anforderungen an die Planung und Ausführung, was wiederum höhere Kosten nach sich zieht.
Regionale Preisunterschiede
Regionale Preisunterschiede können ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen. In Großstädten und wirtschaftlich starken Regionen sind die Preise für Gartenplanung und -gestaltung tendenziell höher als in ländlichen Gebieten. Dies liegt unter anderem an den unterschiedlichen Lohn- und Materialkosten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für die Gartengestaltung von einer Vielzahl von Faktoren abhängen. Eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung dieser Faktoren kann helfen, die Kosten effizient zu steuern.
Kosten bei Neubauten vs. Umgestaltung
Die Kosten für die Gartengestaltung variieren je nachdem, ob es sich um einen Neubau oder eine Umgestaltung handelt. Bei einem Neubau sind für eine komplette Gartengestaltung samt Konzept, Vorentwurf und Pflanzplan meist zehn Prozent der Gesamtkosten fällig. Es ist ratsam, einen Gartenplaner von Anfang an einzubeziehen, um spätere böse Überraschungen zu vermeiden. Die frühzeitige Einbeziehung eines Gartenplaners kann langfristig Kosten sparen, da die Gartengestaltung optimal mit dem Hausbau koordiniert werden kann.
Kostenfaktor | Neubau | Umgestaltung |
Gartenplanung | 10-20% der Baukosten | variabel, je nach Umfang |
Gestaltung | komplette Neuanlage | teilweise Erneuerung |
Bei der Umgestaltung eines bestehenden Gartens können die Kosten niedriger ausfallen, wenn bestimmte Elemente erhalten bleiben. Andererseits kann eine Umgestaltung teurer werden, wenn Rückbauarbeiten notwendig sind oder der Boden verbessert werden muss.
So können Sie bei der Gartengestaltung Kosten sparen
Kosten Gartengestaltung: Kosten sparen bei der Gartengestaltung ist möglich, wenn man weiß, wo man ansetzen kann. Durch eigene Vorarbeiten und eine sinnvolle Planung können Sie Ihre Kosten reduzieren.
Eigenleistungen, die sich lohnen
Bestimmte Arbeiten können Sie selbst übernehmen, um Kosten zu sparen. Dazu gehören zeitintensive, aber technisch einfache Aufgaben wie das Roden von Sträuchern, das Entfernen von Schutt oder alten Wegen und das Bepflanzen der fertigen Beete. Diese Eigenleistungen ermöglichen es Ihnen, Ihre Gartengestaltungskosten zu reduzieren, ohne auf die gewünschte Qualität verzichten zu müssen.
Arbeiten, die besser Profis überlassen werden sollten
Es gibt jedoch auch Arbeiten, die besser von Profis ausgeführt werden sollten. Dazu gehören technisch anspruchsvolle Aufgaben wie Pflasterarbeiten für Gartenwege, der Bau von Terrassen, das Setzen von Fundamenten und Mauerarbeiten. Diese Arbeiten erfordern Fachkenntnisse und Erfahrung, um eine stabile, saubere und frostsichere Ausführung zu gewährleisten. Durch die Beauftragung von Profis können Sie langfristig Kosten sparen und Stress vermeiden.
Handwerkerleistungen steuerlich absetzen
Durch das steuerliche Absetzen von Handwerkerleistungen können Gartenbesitzer ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Bei der Gartengestaltung fallen oft erhebliche Kosten an, die durch professionelle Handwerkerleistungen entstehen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechnungen sorgfältig aufbewahren und darauf achten, dass Material- und Arbeitskosten getrennt ausgewiesen sind. Nur die Arbeitskosten, Anfahrtskosten und Maschinenkosten sind absetzbar.
Bei der Gartenplanung können auch die Planungsleistungen des Landschaftsarchitekten oder Gartenplaners steuerlich geltend gemacht werden. Achten Sie bereits bei der Angebotserstellung darauf, dass eine entsprechende Aufschlüsselung vorgenommen wird. Die steuerliche Absetzbarkeit gilt sowohl für die Neuanlage als auch für die Umgestaltung oder Pflege eines bestehenden Gartens während der Ausführung.
Typische Fehler bei der Budgetplanung vermeiden
Bei der Planung Ihres Gartens sollten Sie typische Fehler bei der Budgetplanung vermeiden, um unerwartete Kosten zu minimieren.
Ein häufiger Fehler ist, keinen finanziellen Puffer für unvorhergesehene Kosten einzuplanen. Unterschätzen Sie nicht den Aufwand für Erdarbeiten und Bodenverbesserung, die oft mehr kosten als erwartet.
Fehler | Beschreibung | Verhindern |
Keine Finanzreserve | Unvorhergesehene Kosten können das Budget sprengen | Finanziellen Puffer einplanen |
Unterschätzung des Aufwands | Erdarbeiten und Bodenverbesserung können teuer werden | Realistische Aufwandsschätzung |
Falsche Pflanzenauswahl | Zu dicht gepflanzte Gärten verursachen spätere Kosten | Pflanzen mit Bedacht auswählen |
Achten Sie bei der Auswahl von Pflanzen auf deren langfristigen Platzbedarf und Pflegeaufwand. Holen Sie immer mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese sorgfältig.
Eine professionelle Gartenplanung kann langfristig Kosten sparen, indem teure Nachbesserungen vermieden werden. Berücksichtigen Sie bei der Budgetplanung auch die langfristigen Pflegekosten des Gartens.
Langfristig denken bei der Gartengestaltung
Kosten Gartengestaltung: Die Investition in eine professionelle Gartengestaltung zahlt sich auf lange Sicht aus. Viele Hobbygärtner werkeln jahrelang selbst herum und haben unterm Strich dann mehr Kosten, als wenn sie sich gleich fachmännischen Rat geholt hätten.
Bei der Gartengestaltung lohnt es sich, langfristig zu denken und nicht nur die unmittelbaren Kosten, sondern auch die zukünftigen Pflege– und Erhaltungsaufwendungen zu berücksichtigen. Ein gut geplanter Garten, der Ihre Wünsche und Vorstellungen berücksichtigt, wird Ihnen jahrelang Freude bereiten.
Investieren Sie in eine solide Planung und hochwertige Grundstrukturen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl der richtigen Fachleute. Ein attraktiver, gut angelegter Garten kann den Wert Ihres Hauses erheblich steigern.
Betrachten Sie die Kosten für die Gartengestaltung als Investition in Ihre Lebensqualität und in einen Ort der Erholung und des Wohlbefindens.
Allgemeine Fragen und Antorten zum Thema: Kosten Gartengestaltung