Amaryllis pflanzen und pflegen

Amaryllen pflanzen und pflegen – So wird deine Amaryllis zum Star unter den Zimmerpflanzen

Die Amaryllis, auch als Ritterstern bekannt, zählt zu den beliebtesten winterblühenden Zimmerpflanzen. Ihre spektakuläre Blüte, die in der dunklen Jahreszeit Farbe ins Zuhause bringt, macht sie für Pflanzenliebhaber unverzichtbar. Im Volksmund wird sie häufig auch Amarylle oder Amaryllen genannt – ganz gleich, welchen Namen du bevorzugst, diese Pflanze verzaubert mit ihrer Anmut.

In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über das Pflanzen, die Pflege, das Gießen, die richtige Erde und die ideale Standortwahl wissen musst. Ob im Topf, im Garten oder auf der Fensterbank – die Amaryllis ist vielseitig und mit ein paar Tipps auch für Anfänger leicht zu kultivieren. Außerdem zeigen wir dir, worauf du beim Kauf hochwertiger Blumenzwiebeln achten solltest und wie du deine Pflanze Jahr für Jahr erneut zur Blüte bringst.

🌸 Die Herkunft der Amaryllis

Die echte Amaryllis stammt ursprünglich aus Südamerika, genauer gesagt aus Regionen wie Brasilien, Peru und Bolivien. Dort wächst sie in tropischen und subtropischen Klimazonen. Die Pflanze gehört zur Familie der Amaryllidaceae und wird im Handel häufig unter dem botanisch korrekten Namen „Hippeastrum“ geführt.

Trotz der botanischen Verwirrung hat sich der Begriff Amaryllis im deutschen Sprachgebrauch durchgesetzt – und auch Amaryllen oder Ritterstern sind gängige Bezeichnungen für die farbenfrohe Zimmerpflanze.

🛒 Amaryllen kaufen – worauf du achten solltest

Bevor es ans Pflanzen geht, steht die Auswahl der richtigen Blumenzwiebeln an. Die Qualität der Zwiebeln entscheidet maßgeblich darüber, wie kräftig die spätere Blüte ausfällt. Große, feste Zwiebeln mit unbeschädigter Haut sind ein gutes Zeichen. Je größer die Zwiebel, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich mehrere Blütenstiele bilden.

Viele Hobbygärtner kaufen ihre Amaryllen in Gartencentern, Baumärkten oder bequem online. Achte darauf, nur Zwiebeln aus vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen – idealerweise mit Bio-Zertifizierung.

🛒 Tipp: In vielen Onlineshops kannst du dir deine Lieblingssorten direkt in den Warenkorb legen. Besonders beliebt sind Sorten wie „Red Lion“ oder „Apple Blossom“.

🌱 Amaryllen richtig pflanzen – Schritt für Schritt

Die beste Zeit, um Amaryllis-Zwiebeln zu pflanzen, ist zwischen Oktober und Dezember. Ziel ist es, dass die Blüte zur Advents- oder Weihnachtszeit erscheint. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld gelingt dir das ganz einfach.

Nahaufnahme einer Amaryllis Zwiebel, die in Erde eingepflanzt wurde, bereit für das Wachstum.

Das brauchst du:

  • Eine große, gesunde Zwiebel

  • Einen ausreichend großen Topf mit Wasserabzug

  • Durchlässige Erde oder Substrat (z. B. Mischung aus Blumenerde, Sand und etwas Tongranulat)

  • Eine Gießkanne mit abgestandenem Wasser

Pflanzanleitung:

  1. Topf vorbereiten: Der Topf sollte etwa 3 bis 5 cm größer sein als der Durchmesser der Zwiebel. Wichtig: unbedingt für einen Wasserabfluss sorgen, um Staunässe zu vermeiden.

  2. Zwiebel einsetzen: Setze die Blumenzwiebel so in die Erde, dass etwa ein Drittel herausschaut. So bleibt die empfindliche Zwiebelhaut vor Fäulnis geschützt.

  3. Leicht angießen: Verwende zunächst nur wenig Wasser, um die Wurzelbildung anzuregen.

  4. Warm stellen: Stelle die Pflanze an einen hellen Ort mit Temperaturen zwischen 20–24 °C.

💧 Gießen und Wasserbedarf

Das richtige Gießen ist einer der wichtigsten Punkte bei der Pflege der Amaryllis. Zu Beginn der Wachstumsphase, also direkt nach dem Pflanzen, solltest du nur wenig gießen, bis sich die ersten Triebe zeigen. Sobald der Blütenstiel deutlich wächst, kannst du die Wassermenge erhöhen.

Eine Person gießt eine Amaryllis Pflanze in einem Topf. Das Bild zeigt die Pflege und das Gießen der Pflanze.

Achte aber immer darauf, dass kein Wasser im Topf stehen bleibt. Staunässe ist der Feind jeder Zwiebel und kann schnell zu Fäulnis führen. Gieße immer direkt auf die Erde – nicht auf die Zwiebel.

🌿 Pflege während und nach der Blüte

Wenn sich die erste Blüte öffnet, beginnt die schönste Zeit der Amaryllis. Jetzt darfst du dich auf bis zu drei Wochen Farbe und Duft freuen – abhängig von Sorte und Standort.

Während der Blüte:

Die Amaryllis Pflanze zeigt ihre leuchtend roten Blüten in einem dekorativen Topf auf einer Fensterbank.
  • Gieße regelmäßig, aber nicht übermäßig

  • Stelle die Pflanze nicht direkt in die pralle Sonne

  • Drehe den Topf regelmäßig, um einseitiges Wachstum zu vermeiden

Nach der Blüte:

  • Schneide den Blütenstiel etwa 5 cm über der Zwiebel ab

  • Lasse die Blätter unbedingt stehen, denn sie versorgen die Pflanze mit neuer Energie

  • Dünge alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger für Zimmerpflanzen

🌳 Amaryllis im Garten – geht das?

Obwohl die Amaryllis hauptsächlich als Zimmerpflanze bekannt ist, kann sie im Sommer auch im Garten stehen – allerdings ausschließlich im Topf. Die Pflanze ist nicht winterhart, das bedeutet: Im Herbst muss sie wieder ins Haus geholt werden.

Eine Person pflegt eine Amaryllis Pflanze im Garten, entfernt Unkraut und lockert die Erde.

Ein geschützter, halbschattiger Platz im Garten ist ideal. Achte darauf, dass die Blumenzwiebel nicht zu viel Regen abbekommt, da überschüssiges Wasser auch hier zu Problemen führen kann.

💤 Ruhephase einleiten – für neue Blüten im nächsten Jahr

Damit deine Amaryllen auch im nächsten Jahr wieder prächtig blühen, braucht sie eine Ruhezeit von etwa zwei bis drei Monaten. Diese beginnt nach dem Sommer.

So bereitest du die Pflanze vor:

  1. Gießen einstellen: Ab August reduzierst du die Wassergabe nach und nach, bis du ganz aufhörst.

  2. Laub welken lassen: Die Blätter ziehen sich zurück – das ist normal und notwendig.

  3. Trocken lagern: Die Zwiebel wird mitsamt Topf oder ausgegraben an einem kühlen, dunklen Ort gelagert – z. B. im Keller.

Nach rund 10 Wochen kannst du die Amaryllis wieder neu einpflanzen und der Zyklus beginnt von vorne.

🌺 Verschiedene Sorten und Blütenfarben

Die Vielfalt der Amaryllis ist beeindruckend. Von klassischen Rot- und Weißtönen über zartes Rosa bis hin zu spektakulären gestreiften oder gefüllten Blüten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Beliebte Sorten:

  • Red Lion: kräftig rot, besonders beliebt zur Weihnachtszeit

  • Apple Blossom: rosa-weiß, sehr elegant

  • Double King: mit gefüllter Blüte, prachtvoll und voluminös

  • Picotee: mit feinem roten Blütenrand – sehr edel

Egal für welche Variante du dich entscheidest, im Onlinehandel kannst du dir deine Lieblingssorte direkt in den Warenkorb legen und bequem nach Hause bestellen.

✅ Kurzübersicht: Tipps für erfolgreiche Amaryllen

Thema

Empfehlung

Pflanzzeit

Oktober bis Dezember

Standort

Hell, warm, keine direkte Mittagssonne

Topfgröße

Nur wenig größer als die Zwiebel

Erde

Durchlässig, nährstoffreich

Gießen

Mäßig, keine Staunässe

Pflege nach Blüte

Düngen, Blätter stehen lassen

Ruhephase

8–10 Wochen trocken und kühl lagern

Blütezeit

Dezember bis März

🎯 Fazit: Amaryllen – ein Highlight unter den Zimmerpflanzen

Die Amaryllis, liebevoll auch Amaryllen genannt, ist mehr als nur eine hübsche Zimmerpflanze. Sie ist ein Symbol für Hoffnung, Farbe und Leben in der dunklen Jahreszeit. Mit der richtigen Pflege, einer hochwertigen Blumenzwiebel, etwas Wasser und Geduld wirst du mit einer spektakulären Blüte belohnt.

Eine Amaryllis Pflanze in voller Blüte auf einem Tisch im modernen Wohnzimmer, umgeben von natürlichem Licht und stilvollen Dekorationen.

Ganz gleich, ob auf der Fensterbank oder im Garten, ob für dich selbst oder als Geschenk: Mit dieser Pflanze triffst du immer die richtige Wahl. Lege jetzt deine Lieblingssorte in den Warenkorb – und freu dich schon bald auf deine neue Lieblingspflanze!

🌿 Detaillierte Pflegetabelle für Amaryllen

Pflegeaspekt

Phase: Pflanzung & Wachstum

Phase: Blüte

Phase: Nach der Blüte

Phase: Ruhezeit

Zeitraum

Oktober – Dezember

Dezember – März

März – Juli

August – Oktober

Standort

Warm (20–24 °C), hell

Hell, ohne direkte Sonne

Hell, geschützt im Garten oder auf dem Balkon

Kühl (10–15 °C), dunkel

Lichtbedarf

Heller Standort, kein direktes Sonnenlicht

Hell, leicht sonnig

Halbschattig im Freien oder am Fenster

Dunkel, z. B. im Keller oder in der Speisekammer

Erde/Substrat

Locker, durchlässig, leicht feucht

Nährstoffreich, durchlässig

Normale Blumenerde, regelmäßig auflockern

Nicht notwendig

Topfgröße

Ca. 3–5 cm größer als Zwiebel

Nicht wechseln

Umtopfen möglich

Lagerung im Topf oder lose

Pflanztiefe

1/3 der Zwiebel sollte aus der Erde schauen

Gießen

Sehr sparsam gießen, erst bei Triebwachstum mehr

Regelmäßig, aber nie Staunässe

Mäßig, Erde nie austrocknen lassen

Kein Gießen

Düngen

Noch nicht nötig

Alle 2–3 Wochen mit Flüssigdünger

Alle 2 Wochen düngen

Kein Dünger

Blätter schneiden?

Nein

Nein

Nein

Verwelkte Blätter entfernen

Blütenstiel schneiden?

Nach dem Verblühen, ca. 5 cm über der Zwiebel

Besonderheiten

Vorsichtig beim ersten Gießen

Pflanze regelmäßig drehen, damit sie nicht einseitig wächst

Kann im Topf nach draußen

Zwiebel regelmäßig auf Schimmel oder Fäulnis kontrollieren

FAQ – Häufige Fragen zur Amaryllis

🌱 Wie oft blüht die Amaryllis?

Die Amaryllis blüht in der Regel einmal im Jahr – meist zwischen Dezember und März. Mit der richtigen Pflege und Ruhephase kann sie jedoch viele Jahre hintereinander jedes Jahr aufs Neue blühen.

💧 Wie viel Wasser braucht eine Amarylle?

Während der Wachstums- und Blühphase braucht sie regelmäßig Wasser, aber keine Staunässe. Gieße am besten in kleinen Mengen direkt auf die Erde, nicht auf die Zwiebel. Während der Ruhephase gar nicht gießen.

🌿 Was mache ich nach der Blüte?

Nach dem Verblühen schneidest du den Blütenstiel ab, lässt die Blätter aber stehen. Sie versorgen die Zwiebel mit Energie. Ab Frühling kann die Pflanze nach draußen. Ab August beginnt die Ruhephase – Gießen einstellen, Blätter einziehen lassen.

🪴 Wie tief sollte ich die Zwiebel einpflanzen?

Etwa ein Drittel der Zwiebel sollte aus der Erde herausschauen. Dadurch wird verhindert, dass die Zwiebel faulig wird.

🌡️ Welcher Standort ist ideal?

Die Amaryllis liebt helle, warme Orte – ideal sind Fensterbänke ohne direkte Mittagssonne. Während der Ruhephase mag sie es dunkel und kühl.

🧪 Braucht die Amaryllis Dünger?

Ja, ab dem Ende der Blütezeit solltest du alle zwei Wochen düngen, solange die Blätter grün sind. So stärkst du die Zwiebel für die nächste Blüte.

🧊 Ist die Amaryllis winterhart?

Nein, Amaryllen sind nicht winterhart und dürfen nicht in den Gartenboden ausgepflanzt werden. Sie überwintern ausschließlich im Haus – entweder im Topf oder trocken gelagert.

🛒 Wann sollte ich die Zwiebeln kaufen?

Die besten Blumenzwiebeln bekommst du ab September im Handel. Online kannst du dir deine Lieblingssorten frühzeitig in den Warenkorb legen und bequem liefern lassen.

🌸 Warum blüht meine Amaryllis nicht?

Mögliche Ursachen:

  • Ruhephase wurde übersprungen oder war zu kurz

  • Kein Rückzug der Blätter

  • Zu wenig Licht

  • Zwiebel war zu klein oder beschädigt

  • Zu viel oder zu wenig Wasser

1 Kommentar zu „Amaryllis pflanzen und pflegen“

  1. Pingback: Amaryllis Samen vermehren & pflegen – Tipps & Anleitung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen