Astern Sorten auf einen Blick
Astern-Sorten: Farbenfrohe Stars für dein Gartenbeet (und deinen Warenkorb)
Wenn dein Beet schreit: „Ich brauche Farbe!“, dann sag einfach „Aster!“
Man kennt das ja: Der Sommer neigt sich dem Ende, die Sonne hat langsam aber
sicher Feierabend, und der Garten sieht aus, als hätte er sich ebenfalls in den
Herbsturlaub verabschiedet. Aber dann – tadaaa! – kommen sie: die Astern!
Astern Sorten – Was sind eigentlich Astern? (Und warum sollte ich welche pflanzen?)
Astern (lateinisch: Aster, was so viel wie „Stern“ bedeutet – na, wenn das nicht schon romantisch klingt!) gehören zur Familie der Korbblütler. Und genau wie eine gut gefüllte Pickliste in einem E-Shop, kommt auch die Gattung mit einer ganzen Menge Auswahl daher. Über 250 Arten weltweit, von der zarten Berg-Aster bis zur robusten Raublatt-Aster, von der Dumosus-Sorte bis zur rauschenden Novae-angliae – die Liste ist lang wie ein Samstagseinkauf im Pflanzenversand.
Der Clou: Astern blühen, wenn andere Pflanzen längst die Segel gestrichen haben. Ihre Blüten bringen selbst im tristen Herbstgarten noch ordentlich Farbe ins Spiel – perfekt für alle, die im Garten mehr als nur trist-braune Rüben sehen wollen. Und: Sie sind ein echtes Paradies für Bienen, Insekten und naturverliebte Gärtnerherzen.
Die bekanntesten Astern Sorten – oder: Wer ist hier die schönste im ganzen Beet?
Astern Sorten auf einen Blick
1. Kissen-Aster (Aster dumosus)
Diese Sorte ist die Diva unter den Astern: kompakt, kugelig, aber sowas von
charmant! Die Kissen-Aster bleibt mit einer Höhe von ca. 20–30 cm recht niedrig,
eignet sich hervorragend für den Balkon, das Beet oder für den Einsatz als Bodendecker. Sie liebt sonnige bis halbschattige Standorte und tanzt in Farben wie rosa, violett, pink oder blau über das Gartenparkett.
2. Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii)
Die Glattblatt-Aster bringt eine Prise Eleganz in dein Staudenbeet – und leider
manchmal auch eine Prise Mehltau. Aber hey, niemand ist
perfekt! Dafür glänzt sie mit riesigen Blüten, einem aufrechten
Wuchs (bis 120 cm!) und einer atemberaubenden Farbvielfalt. Ob weiße, blaue oder gefüllte Varianten – hier ist für
jeden was dabei.
3. Raublatt-Aster (Aster novae-angliae)
Du stehst auf robuste Typen mit rauem Charme? Dann ist die Raublatt-Aster dein
Ding. Sie trotzt Wind, Wetter und gelegentlich unmotivierten Gießverweigerern.
Dazu ist sie winterhart und wächst bis zu 1,50 Meter hoch – das
ist fast Astern-Olympia!
4. Alpen-Aster (Aster alpinus)
Die Alpen-Aster ist quasi die Heidi unter den Astern: kommt aus
dem Gebirge, bleibt klein (ca. 15 cm), ist dafür aber äußerst tapfer und blüht
schon im Frühling – also weit vor ihren herbstlichen Verwandten. Ideal für
Steingärten und schicke Rabatten.
5. Wild- und Wald-Astern
Wem das alles zu zahm ist, der
kann sich den Wildstauden widmen. Ob Aster ericoides mit ihren kleinen weißen Blüten oder der etwas verwegen klingende Aster
divaricatus – hier findet man rustikalen Natur-Charme. Besonders hübsch im
Naturgarten oder rund ums Insektenhotel.
Pflanzung, Standort und Pflege – oder: Wie man mit wenig Aufwand viel Blüte bekommt
Astern sind keine Zimperlieschen. Sie mögen einen sonnigen Standort, kommen aber auch mit halbschattigen Bedingungen klar. Der Boden sollte durchlässig und nicht zu schwer sein. Lehmiger Boden? Kein Problem – einfach etwas Gräser oder Sand untermischen, und schon wird aus Beton ein Blütentraum.
Das Beste: Einmal gepflanzt, sind viele Astern jahrelang treue Begleiter. Regelmäßiges Teilen (ja, das klingt nach Mathe, ist aber ganz einfach!) sorgt dafür, dass die Pflanzen vital bleiben. Wichtig: Beim Gießen lieber maßvoll sein. Staunässe mögen sie nämlich so gern wie wir Steuererklärungen.
Astern kaufen – oder: Was hat der Warenkorb mit Blumen zu tun?
Wer jetzt denkt: „Ich brauche unbedingt 15 Stück von der Sorte Dumosus Blue Lady!“, der darf den virtuellen Warenkorb füllen. Ob über Gärtnerei, Versand, E-Shop oder direkt im Gartenmarkt vor Ort – Astern gibt’s fast überall, wo’s Pflanzen gibt.
Tipp vom Gärtnerprofi (also von mir): Achte beim Kauf auf eine gute Qualität. Eine Pflanze, die beim Auspacken aussieht wie ein trauriger Salatkopf, wird vermutlich auch nicht zur Blütenkönigin. Lieber auf robuste, winterharte Sorten setzen, die selbst im Herbst und Winter den Garten noch zum Leuchten bringen.

Der Astern Sorten Fahrplan: Wann blüht was?
Frühling: | Aster alpinus |
Sommer: | Aster frikartii (Sommer-Astern) |
Herbst: | Aster novi-belgii, Aster novae-angliae, Aster dumosus |
Spät-Herbst bis November: | Aster lateriflorus ‚Lady in Black‘ – für alle, die’s dramatisch lieben. |
Astern Sorten im Garten kombinieren – Die beste WG für Blütenfreunde
Astern mögen Gesellschaft. Sie lassen sich wunderbar kombinieren mit anderen Stauden wie Phlox, Delphinium, Rosen, Ziersalbei oder Gräsern. Für ein rundum farbenfrohes Ensemble empfehlen sich Pflanzgruppen in 3er- oder 5er-Packs. Sieht nicht nur besser aus, sondern bringt auch mehr Blütenpracht.
Wer auf farbenfrohe, bienenfreundliche Beete steht, setzt auf Kombinationen mit Kräutern, Veilchen, Primeln oder Pfingstrosen.. Ein Traum für Mensch und Tier – und der Nachbarsgarten guckt garantiert neidisch rüber!
Fun Fact zum Schluss: Was hat „A-Z“ mit Astern zu tun?
In manchen Online-Shops kannst du Astern sogar von A-Z sortieren – ganz logisch. Oder nach Farbe, Blütezeit, Standort oder ob sie auch wirklich brav im Winter draußen bleiben wollen. Und wer sich gar nicht entscheiden kann, legt einfach alles auf den Merkzettel.. Oder – Klassiker – kauft einfach alles. Pflanzen kann man nie genug haben. Punkt.
Fazit: Astern – die kleinen Sterne für dein Gartenuniversum
Astern sind die unermüdlichen Helden der Staudenwelt. Ob du nun eine zierliche Kissen-Aster, eine majestätische Raublatt-Aster oder eine zarte Wald-Aster bevorzugst – mit diesen Pflanzen liegst du gut. Sie bringen Farbe in den Herbst, sind pflegeleicht, winterhart, bienenfreundlich und machen einfach gute Laune.
Also: Ab in die Gärtnerei oder den Online-Shop, ein paar Stück Astern in den Warenkorb,, und der Garten blüht auf – versprochen!
P.S.: Wenn du jetzt noch überlegst, ob du Astern wirklich brauchst, mach einen kleinen Test: Stell dir dein Beet ohne sie vor. Grau, oder? Eben. 🌸

Pingback: Astern im Balkonkasten: Farbexplosion für Deinen Balkon
Pingback: Astern pflegen: So wird dein Garten zur blühenden Oase
Pingback: Kleine Astern – Die perfekte Herbstpflanze für deinen Garten
Pingback: Astern Aussaat: Tipps für prächtige Blüten im Garten