Blumenkohl ist ein Gemüse, das in Deutschland und weltweit zu den beliebtesten Sorten gehört. Er punktet nicht nur mit seinem milden, leicht nussigen Geschmack, sondern auch mit seiner Vielseitigkeit in der Küche und den vielen gesundheitlichen Vorteilen. Ganz gleich, ob als Beilage, Hauptgericht oder in kreativen Rezepten – Kohl lässt sich auf unzählige Arten zubereiten. Mit seiner geringen Kalorienzahl und dem hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen eignet sich Kohl perfekt für eine ausgewogene Ernährung. Besonders in einer vegetarischen oder veganen Ernährung ist Kohl eine wertvolle Zutat, da er den Nährstoffbedarf deckt und gleichzeitig kalorienarm ist. Aufgrund seines neutralen Geschmacks kann er zudem als kohlenhydratarme Alternative zu klassischen Beilagen wie Reis oder Kartoffeln dienen.
Blumenkohl – Herkunft und Geschichte
1. Blumenkohl – Herkunft und Geschichte – kurz erzählt
Die Besonderheit des Kohls sind die weißen Blütenstände, die wir als Röschen kennen. Diese Blütenstände werden durch das Schützen vor direkter Sonneneinstrahlung während des Wachstums weiß. Es gibt jedoch auch farbige Sorten, die den Blumenkohl noch vielseitiger machen:

Grüner Kohl (Romanesco):
Mit seiner markanten spitz zulaufenden Struktur und seinem nussig-würzigen Geschmack sind diese Sorte eine Delikatesse für Kenner.
Oranger Kohl:
Diese Variante enthält besonders viel Beta-Carotin, das ihm seine leuchtend orange Farbe verleiht und gleichzeitig die Augen und das Immunsystem stärkt.
Lila Kohl:
Der violette Blumenkohl enthält Anthocyane, die antioxidative Eigenschaften besitzen und so das Immunsystem unterstützen.
2. Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Blumenkohl gilt als wahres Superfood, da er eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien enthält, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Besonders in einer vegetarischen oder veganen Ernährung spielt Kohl eine bedeutende Rolle, da er eine hervorragende pflanzliche Eiweißquelle ist und dabei wenig Kalorien enthält.
2.1. Wichtige Nährstoffe (pro 100 g Blumenkohl, roh):
Kalorien: ca. 25 kcal
Kohlenhydrate: 5 g
Ballaststoffe: 2 g
Eiweiß: 2 g
Fett: < 0,5 g
Vitamin C: ca. 48 mg (entspricht etwa 60 % des Tagesbedarfs)
Kalium: ca. 300 mg
2.2. Gesundheitliche Vorteile:
✅ Gut für das Immunsystem: Der hohe Gehalt an Vitamin C stärkt das Immunsystem und schützt vor Erkältungen.
✅ Fördert die Verdauung: enthält Ballaststoffe, die eine gesunde Darmflora fördern und die Verdauung anregen.
✅ Hilft beim Abnehmen: Durch den niedrigen Kaloriengehalt und die ballaststoffreiche Struktur sättigt Blumenkohl gut und ist somit ideal für eine kalorienbewusste Ernährung.
✅ Krebsprävention: enthält sekundäre Pflanzenstoffe wie Sulforaphan, die krebshemmende Eigenschaften besitzen und die Zellen vor schädlichen Einflüssen schützen können.
✅ Gut für das Herz: Der hohe Kaliumgehalt trägt zur Regulierung des Blutdrucks bei und unterstützt das Herz-Kreislauf-System.
Selbst anbauen
Blumenkohl ist zwar etwas anspruchsvoller im Anbau als andere Kohlarten, jedoch kann er mit der richtigen Pflege auch im eigenen Garten gedeihen. Wer selbst gerne Gemüse anbaut, wird sich über die Möglichkeit freuen, Blumenkohl in seinem eigenen Garten zu kultivieren.
3.1. Standort und Boden
Kohl gedeiht am besten auf humusreichen, nährstoffhaltigen Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal für den Anbau, da die Pflanze viel Licht benötigt, aber keine direkte, starke Sonneneinstrahlung mag.
3.2. Aussaat und Pflege
Die durchschnittliche Wachstumszeit von Blumenkohl beträgt etwa 60 bis 100 Tage, je nach Sorte und Witterung. Regelmäßiges Gießen ist besonders wichtig, da Blumenkohl empfindlich auf Trockenheit reagiert. Eine Düngung mit stickstoffhaltigen Düngemitteln fördert das Wachstum und sorgt für kräftige Pflanzen.
3.3. Ernte
Kohl sollte geerntet werden, wenn die Röschen noch fest und kompakt sind. Sobald sich die Blütenstände öffnen und lockerer werden, ist der optimale Erntezeitpunkt überschritten. Ein rechtzeitiges Ernten stellt sicher, dass der Blumenkohl seine bestmögliche Qualität behält.
Zum Artikel: Blumenkohl anbauen im Garten
Blumenkohl richtig zubereiten
Kohl lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten. Hier sind einige der beliebtesten Zubereitungsmethoden:
4.1. Klassisch gekocht
Die Röschen in leicht gesalzenem Wasser 8–10 Minuten kochen, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Mit Pfeffer, Muskatnuss und einem kleinen Stück Butter abschmecken.
4.2. aus dem Ofen
Blumenkohlröschen mit Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen und bei 200 °C für etwa 25 Minuten im Ofen rösten. So erhält der Blumenkohl eine besonders aromatische Note.
4.3. Als Püree
Die Kohlröschen weich kochen und anschließend mit Sahne, Butter, Salz und Pfeffer pürieren. Diese Variante stellt eine gesunde und kohlenhydratarme Alternative zu klassischen Kartoffelpürees dar.
4.4. Paniert
Blumenkohlröschen in Mehl, Ei und Semmelbröseln wenden und knusprig ausbacken. Serviere sie mit einem frischen Kräuterdip oder einer leckeren Joghurtsoße.
Leckere Rezepte
Hier sind zwei einfache und köstliche Rezepte:
5.1. Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf mit Käse
Zutaten:
1 Kohl
500 g Kartoffeln
200 ml Sahne
150 g geriebener Käse
1 Zehe Knoblauch
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Kohl in Röschen teilen und 5 Minuten in Salzwasser vorgaren.
Eine Auflaufform mit Knoblauch einreiben, dann Blumenkohl und Kartoffeln schichten.
Sahne mit Salz und Pfeffer würzen, über das Gemüse gießen und mit Käse bestreuen.
Bei 180 °C etwa 30 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun und köstlich ist.
- Fazit
Kohl ist ein äußerst gesundes, vielseitiges und leckeres Gemüse, das sich in viele unterschiedliche Rezepte integrieren lässt. Besonders in einer vegetarischen oder veganen Ernährung ist er eine wertvolle, pflanzliche Nahrungsquelle, die viele gesundheitliche Vorteile bietet. Egal, ob klassisch gekocht, als Auflauf mit Käse oder in kreativen modernen Variationen – Blumenkohl ist ein wahrer Allrounder in der Küche.
Lass dich von der Vielfalt dieses wunderbaren Gemüses inspirieren und probiere eines der zahlreichen Rezepte aus! 🌿🍽️
Pingback: Frittierter Blumenkohl - 8 Tipps - Jetzt nachkochen
Pingback: Blumenkohl kochen: Alles, was du wissen musst - dein-gartenblog.de
Pingback: Kräutermischung kaufen - 7 Tipps online lesen
Pingback: Blumenkohl vorziehen: So gelingt die Anzucht & Ernte jetzt