Testbericht: Gartengeräte – Rasenmäher, Häcksler & Co. im Vergleich
Die Pflege eines schönen Gartens erfordert nicht nur einen grünen Daumen, sondern auch das richtige Werkzeug. In unserem umfassenden Gartengeräte Vergleich stellen wir Ihnen die besten Modelle in verschiedenen Kategorien vor – von Rasenmähern über Häcksler bis hin zu Heckenscheren. Wir haben die wichtigsten Geräte auf Herz und Nieren geprüft, damit Sie die optimale Wahl für Ihren Garten treffen können.
Warum hochwertige Gartengeräte wichtig sind

Die Investition in qualitativ hochwertige Gartengeräte zahlt sich langfristig aus. Gute Geräte zeichnen sich durch Langlebigkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit aus. Sie sparen nicht nur Zeit bei der Gartenarbeit, sondern liefern auch bessere Ergebnisse und schonen dabei Ihre Pflanzen.
Minderwertige Gartengeräte können hingegen schnell kaputtgehen, ineffizient arbeiten und im schlimmsten Fall sogar Ihre Pflanzen beschädigen. Unser Gartengeräte Vergleich hilft Ihnen, die Spreu vom Weizen zu trennen und die für Ihre Bedürfnisse optimalen Geräte zu finden.
Wichtig zu wissen: Bei der Auswahl von Gartengeräten sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf Faktoren wie Leistung, Verarbeitungsqualität, Ergonomie und Wartungsfreundlichkeit. Diese Aspekte haben wir in unserem Vergleich besonders berücksichtigt.
Rasenmäher im Vergleich: Elektro, Benzin und Roboter

Der Rasenmäher ist wohl das wichtigste Gartengerät für Besitzer einer Rasenfläche. Je nach Größe des Gartens und persönlichen Vorlieben kommen verschiedene Typen in Frage. Wir haben die besten Modelle in den Kategorien Elektro, Benzin und Roboter getestet.
Elektro-Rasenmäher: Leise und umweltfreundlich
Modell | Leistung | Schnittbreite | Gewicht | Lautstärke | Preis |
Bosch AdvancedRotak 650 | 1700 W | 42 cm | 16 kg | 89 dB(A) | 279 € |
Gardena PowerMax 1800/42 | 1800 W | 42 cm | 14 kg | 91 dB(A) | 249 € |
Einhell GE-EM 1233 | 1250 W | 33 cm | 11 kg | 86 dB(A) | 119 € |
Benzin-Rasenmäher: Kraftvoll und flexibel
Modell | Motorleistung | Schnittbreite | Gewicht | Lautstärke | Preis |
Honda HRX 476 VY | 3,9 PS | 47 cm | 39 kg | 98 dB(A) | 899 € |
AL-KO Classic 4.66 P-A | 2,6 PS | 46 cm | 31 kg | 96 dB(A) | 329 € |
Einhell GC-PM 46 S | 2,7 PS | 46 cm | 32 kg | 96 dB(A) | 269 € |

Mähroboter: Automatische Rasenpflege
Modell | Max. Fläche | Akkulaufzeit | Schnittbreite | Lautstärke | Preis |
Worx Landroid WR165E | 500 m² | 90 Min. | 18 cm | 65 dB(A) | 599 € |
Gardena SILENO city 250 | 250 m² | 65 Min. | 16 cm | 58 dB(A) | 549 € |
Husqvarna Automower 305 | 600 m² | 70 Min. | 22 cm | 59 dB(A) | 999 € |

Fazit Rasenmäher: Für kleine Gärten bis 300 m² empfehlen wir Elektro-Rasenmäher wie den Bosch AdvancedRotak 650. Bei mittleren bis großen Gärten sind Benzin-Rasenmäher wie der Honda HRX 476 VY die bessere Wahl. Wer maximalen Komfort sucht und bereit ist, etwas mehr zu investieren, für den sind Mähroboter wie der Worx Landroid WR165E ideal.
Häcksler im Vergleich: Elektro vs. Benzin

Häcksler sind unverzichtbare Helfer, wenn es darum geht, Gartenabfälle wie Äste, Zweige und Heckenschnitt zu zerkleinern. Das zerkleinerte Material kann anschließend als Mulch oder Kompost wiederverwendet werden. Wir haben die besten Elektro- und Benzin-Häcksler getestet.
Elektro-Häcksler: Leise und umweltfreundlich
Modell | Leistung | Max. Astdurchmesser | Gewicht | Lautstärke | Preis |
Bosch AXT 25 TC | 2500 W | 45 mm | 30,5 kg | 89 dB(A) | 449 € |
STIHL GHE 105 | 2200 W | 35 mm | 19 kg | 94 dB(A) | 299 € |
Einhell GC-RS 2540 | 2500 W | 40 mm | 28 kg | 93 dB(A) | 179 € |
Benzin-Häcksler: Kraftvoll und mobil
Modell | Motorleistung | Max. Astdurchmesser | Gewicht | Lautstärke | Preis |
TIMBERWOLF TW 13/75G | 13 PS | 75 mm | 195 kg | 112 dB(A) | 2.999 € |
LUMAG HC10 | 7 PS | 60 mm | 85 kg | 102 dB(A) | 899 € |
Scheppach Gartenhäcksler GSH5500 | 6,5 PS | 45 mm | 59 kg | 108 dB(A) | 499 € |

Fazit Häcksler: Für Hobbygärtner mit kleineren Gärten und gelegentlichem Häckselbedarf empfehlen wir Elektro-Häcksler wie den Bosch AXT 25 TC. Für größere Gärten, dickere Äste und professionellen Einsatz sind Benzin-Häcksler wie der LUMAG HC10 die bessere Wahl, trotz der höheren Lautstärke und des höheren Gewichts.
Weitere wichtige Gartengeräte im Vergleich
Heckenscheren: Präzise und effizient

Modell | Typ | Schwertlänge | Gewicht | Laufzeit/Tankvolumen | Preis |
Bosch AdvancedHedgeCut 70 | Elektro | 70 cm | 3,9 kg | Kabel | 129 € |
STIHL HSA 56 | Akku | 45 cm | 3,7 kg (mit Akku) | bis zu 40 Min. | 199 € |
Husqvarna 122HD60 | Benzin | 60 cm | 4,9 kg | 0,3 l | 349 € |
Laubbläser: Schnelle Gartenreinigung

Modell | Typ | Luftgeschwindigkeit | Gewicht | Lautstärke | Preis |
Bosch UniversalGardenTidy | Elektro | 285 km/h | 3,4 kg | 99 dB(A) | 99 € |
STIHL BGA 57 | Akku | 235 km/h | 2,3 kg (ohne Akku) | 91 dB(A) | 149 € |
Husqvarna 125BVX | Benzin | 322 km/h | 4,4 kg | 107 dB(A) | 299 € |
Fazit zusätzliche Gartengeräte: Bei Heckenscheren und Laubbläsern zeigt sich ein klarer Trend zu Akku-Geräten, die einen guten Kompromiss zwischen Leistung, Mobilität und Umweltfreundlichkeit bieten. Für kleinere Gärten sind sie die optimale Wahl, während für sehr große Flächen oder professionellen Einsatz nach wie vor Benzin-Geräte Vorteile bieten.
Sicherheit und Wartung von Gartengeräten

Die richtige Handhabung und regelmäßige Wartung Ihrer Gartengeräte ist nicht nur für deren Lebensdauer wichtig, sondern auch für Ihre Sicherheit. Hier sind die wichtigsten Tipps:
Sicherheitstipps
- Tragen Sie stets geeignete Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz)
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch
- Überprüfen Sie Geräte vor jedem Einsatz auf Beschädigungen
- Halten Sie Kinder und Haustiere fern, wenn Sie mit Gartengeräten arbeiten
- Verwenden Sie Geräte nur bei geeigneten Wetterbedingungen
- Schalten Sie Geräte aus und ziehen Sie den Stecker/entfernen Sie den Akku, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen
Wartungstipps
- Reinigen Sie Geräte nach jedem Gebrauch
- Ölen Sie bewegliche Teile regelmäßig
- Schärfen Sie Schneidwerkzeuge bei Bedarf
- Lagern Sie Geräte trocken und frostfrei
- Führen Sie bei Benzingeräten regelmäßige Motorwartungen durch
- Überprüfen Sie regelmäßig Kabel auf Beschädigungen
- Laden Sie Akkus vor längerer Lagerung auf etwa 50-70%
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile oder vom Hersteller empfohlene Alternativen. Unsachgemäße Reparaturen können die Sicherheit beeinträchtigen und zum Erlöschen der Garantie führen.
Preis-Leistungs-Analyse: Lohnt sich die Investition?
Bei der Anschaffung von Gartengeräten stellt sich oft die Frage, ob sich die Investition in teurere Markengeräte lohnt oder ob günstigere Alternativen ausreichen. Unsere Analyse zeigt:
Einsteigerklasse
Preisbereich: 50-200 €
Für wen geeignet: Gelegenheitsnutzer mit kleinem Garten
Vorteile: Geringer Anschaffungspreis, für gelegentliche Nutzung ausreichend
Nachteile: Kürzere Lebensdauer, geringere Leistung, oft weniger ergonomisch
Mittelklasse
Preisbereich: 200-500 €
Für wen geeignet: Regelmäßige Nutzer mit mittelgroßem Garten
Vorteile: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, solide Verarbeitung, längere Lebensdauer
Nachteile: Nicht für professionellen Dauereinsatz geeignet
Premium-Klasse
Preisbereich: 500+ €
Für wen geeignet: Intensivnutzer mit großem Garten oder professionelle Anwender
Vorteile: Höchste Qualität und Leistung, lange Lebensdauer, beste Ergonomie
Nachteile: Hoher Anschaffungspreis, für Gelegenheitsnutzer überdimensioniert
Unser Tipp: Investieren Sie in Qualität bei Geräten, die Sie häufig nutzen oder die besonders belastend sind (z.B. Rasenmäher, Häcksler). Bei selten genutzten Spezialgeräten können auch günstigere Modelle ausreichen. Bedenken Sie auch die Folgekosten: Benzingeräte verursachen laufende Kraftstoffkosten, während Akku-Geräte eventuell Ersatzakkus benötigen.
Unsere Empfehlungen: Die besten Gartengeräte
Für Hobbygärtner mit kleinem Garten (bis 300 m²)
Für ambitionierte Gärtner mit mittelgroßem Garten (300-800 m²)
Für Gartenliebhaber mit großem Garten (über 800 m²)
Fazit: Die richtige Wahl für Ihren Garten
Die Wahl der richtigen Gartengeräte hängt von verschiedenen Faktoren ab: Gartengröße, Häufigkeit der Nutzung, persönliche Vorlieben und natürlich das Budget. Unser umfassender Gartengeräte Vergleich zeigt, dass es für jeden Bedarf passende Lösungen gibt.
Für kleine Gärten und gelegentliche Nutzung sind Elektro- oder Akku-Geräte meist die beste Wahl. Sie sind leicht, wartungsarm und umweltfreundlich. Bei größeren Gärten oder intensiver Nutzung können Benzin-Geräte oder hochwertige Akku-Modelle die bessere Investition sein.
Achten Sie bei der Anschaffung nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualität, Ergonomie und Wartungsfreundlichkeit. Eine höhere Anfangsinvestition kann sich durch längere Lebensdauer und bessere Arbeitsergebnisse schnell amortisieren.