Kräutermischung kaufen: So findest du die perfekte Mischung

Kräutermischung kaufen: So findest du die perfekte Mischung für deine Bedürfnisse 7 Tipps online lesen

Kräuter sind aus der Küche, der Naturheilkunde und sogar aus der Wellness-Welt nicht mehr wegzudenken. Doch anstatt jede Pflanze einzeln zu kaufen, sind Kräutermischungen eine praktische und oft harmonisch abgestimmte Alternative. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? Welche Mischungen gibt es und wo bekommt man die beste Qualität? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, bevor du eine Kräutermischung kaufst.

Warum eine Kräutermischung?

Kräutermischungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Zeitsparend: Kein mühsames Zusammenstellen einzelner Kräuter.
  • Harmonische Zusammensetzung: Die Kombination der Kräuter und Gewürze ist meist ideal aufeinander abgestimmt.
  • Vielseitig einsetzbar: Ob zum Kochen, als Tee oder für die Aromatherapie – es gibt für jeden Bedarf die passende Mischung.
  • Längere Haltbarkeit: Im Vergleich zu frischen Kräutern sind getrocknete Kräutermischungen länger haltbar und bewahren dennoch ihr Aroma.
  • Kompakte Lagerung: Kräutermischungen benötigen wenig Platz und sind einfach zu lagern.
  • Gesundheitliche Vorteile: Viele Kräuter enthalten wertvolle ätherische Öle und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken können.
  • Vielfältiger Geschmack: Durch die Kombination unterschiedlicher Kräuter entsteht ein intensives und ausgeglichenes Aroma.
Mehrere getrocknete Kräuter in kleinen Schalen auf einem Holzbrett, bereit für eine Kräutermischung
Eine Auswahl aromatischer Kräuter, die perfekt miteinander harmonieren

Welche Arten von Kräutermischungen gibt es?

Es gibt eine große Vielfalt an Kräutermischungen und Gewürzmischungen für verschiedene Anwendungsbereiche:

1. Für die Küche

  • Mediterrane Mischung: Mit Oregano, Basilikum (gerebelt), Rosmarin und Thymian – perfekt für italienische Gerichte wie Pasta.
  • Kräuter der Provence: Eine klassische Mischung für Fleisch- und Gemüsegerichte, wie Blumenkohl.
  • Asiatische Kräutermischung: Zitronengras, Koriander und Ingwer für die asiatische Küche.
  • Gewürzmischungen für Pasta und Salat: Oregano, Pfeffer, Salz, Petersilie und weitere Zutaten für ein intensives Aroma.
  • Rustikale Kräutermischung: Mit Majoran, Liebstöckel und Bohnenkraut für deftige Eintöpfe und Suppen.
  • Kräuter für Grillgerichte: Eine Mischung aus Rosmarin, Thymian, Knoblauch und Paprika für das perfekte BBQ-Aroma.
  • Italienische Gewürzmischung: Eine Kombination aus gerebeltem Basilikum, Oregano, Rosmarin und Pfeffer – ideal für Pizza und Pasta.
  • Kräutermischung für Dips: Schnittlauch, Dill und Knoblauch harmonieren perfekt mit Quark oder Joghurt.
  • Suppenkräuter: Eine Mischung aus Liebstöckel, Petersilie, Sellerieblättern und Thymian gibt Suppen eine aromatische Tiefe.
Eine italienische Gewürzmischung mit Oregano, Basilikum und Pfeffer neben einem Teller frischer Pasta
Italienische Gewürzmischungen verleihen Pasta und mediterranen Gerichten ein unverwechselbares Aroma

2. Für Tee

  • Beruhigende Mischung: Mit Kamille, Lavendel und Baldrian für einen erholsamen Schlaf.
  • Belebende Mischung: Mate, Pfefferminze und Zitronenmelisse für mehr Energie.
  • Heilende Kräutertees: Zum Beispiel mit Salbei und Thymian bei Erkältungen.
  • Grüner Kräutertee: Eine gesunde Alternative mit frischen Kräutern und Gewürzen.
  • Kräuterteemischung für die Verdauung: Fenchel, Anis und Kümmel helfen bei Magenbeschwerden.
  • Entgiftungstee: Brennnessel, Löwenzahn und Ingwer unterstützen den Körper beim Entschlacken.
  • Erfrischender Sommertee: Mit Zitronengras, Minze und Holunderblüten – ideal als Eistee.
  • Wintertee: Zimt, Kardamom, Nelken und Orangenschalen für ein wohlig-wärmendes Gefühl.
Ein dampfender Kräutertee neben frischen und getrockneten Kräuterblättern.
Ein erfrischender Kräutertee, begleitet von frischen und getrockneten Kräutern, die das Aroma verstärken.

3. Für Wellness & Räucherungen

  • Aromatische Mischungen für Räucherzeremonien oder Duftkissen.
  • Heilpflanzen-Kombinationen für Bäder oder Inhalationen.
  • Kräuterkissen für besseren Schlaf: Lavendel, Hopfen und Zitronenmelisse können für Entspannung sorgen.
  • Selbstgemachte Potpourris: Kräutermischungen mit Zimt, Nelken und Orangenblüten für einen angenehmen Raumduft.
  • Badezusätze: Rosmarin, Lavendel und Eukalyptus für ein entspannendes Kräuterbad.
Ein dampfender Kräutertee neben frischen und getrockneten Kräuterblättern.
Ein dampfender Kräutertee neben frischen und getrockneten Kräuterblättern.

Tipps zur richtigen Lagerung

Damit deine Kräutermischungen lange ihr Aroma behalten, solltest du sie richtig lagern:

  • Luftdicht verschließen: Kräuter verlieren schnell ihr Aroma, wenn sie offen stehen.
  • Dunkel lagern: Licht kann ätherische Öle zerstören, daher am besten in dunklen Gläsern oder Dosen aufbewahren.
  • Kühle Lagerung: Wärme kann die Haltbarkeit verkürzen, daher lieber in einem kühlen Raum aufbewahren.
  • Trockene Umgebung: Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Kräuter schimmeln oder verklumpen.

Wo kann man hochwertige Kräutermischungen kaufen?

Es gibt zahlreiche Bezugsquellen für Kräutermischungen und Gewürzmischungen:

  • Reformhäuser und Bio-Läden: Hier gibt es oft eine gute Auswahl an hochwertigen Produkten.
  • Apotheken: Ideal für Heilkräuter und spezielle Teemischungen.
  • Online-Shops: Viele spezialisierte Händler bieten frische und nachhaltige Mischungen an.
  • Wochenmärkte: Direkt vom Erzeuger erhält man oft besonders frische Kräuter.
  • Supermärkte mit Bio-Abteilung: Viele große Lebensmittelketten führen mittlerweile hochwertige Kräuterprodukte.
  • Hofläden und Bauernmärkte: Direkt vom Erzeuger erhält man oft die frischesten Produkte.
Schön beschriftete Gewürzgläser und eine gut organisierte Kräuter-Vorratskammer.
So bewahren Sie Ihre Kräuter richtig auf – gut beschriftet und ordentlich in Gewürzgläsern.

Kräutermischungen selber machen – so geht’s

Wenn du gerne experimentierst und individuelle Mischungen kreieren möchtest, kannst du deine eigene Kräutermischung herstellen. Hier ein einfaches Rezept für eine italienische Gewürzmischung:

Zutaten:

  • 2 EL Oregano (gerebelt)
  • 2 EL Basilikum (gerebelt)
  • 1 EL Thymian
  • 1 EL Rosmarin
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer

Zubereitung:
Alle Kräuter miteinander vermengen und in ein luftdichtes Glas füllen. Perfekt für Pasta, Pizza oder mediterrane Gemüsegerichte!

Kräuter auf dem Markt oder hochwertige Bio-Produkte im Regal
Frische Kräuter direkt vom Markt oder hochwertige Bio-Produkte für die beste Qualität.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen