Reife Tomaten – 7 Tipps wann Tomaten reif sind jetzt lesen
Tomaten sind eines der beliebtesten Gemüse weltweit, auch wenn sie botanisch eigentlich zu den Früchten gehören. Ihr süß-säuerlicher Geschmack, ihre vielseitige Verwendung in der Küche und ihr hoher Nährwert machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Gerichte. Doch wann ist eine Tomate wirklich reif? Und wie kann man den Reifeprozess beeinflussen? In diesem Artikel erfährst du alles über die Reife von Tomaten, wie du sie richtig lagerst und was du tun kannst, wenn deine Tomaten nicht reifen wollen. Zudem geben wir dir Tipps, wie du Tomaten auch im Garten optimal pflegst und erfolgreich nachreifen lassen kannst.

1. Wann ist eine Tomate reif?
Reife Tomaten erkennen: Eine Tomate ist reif, wenn sie ihre sortentypische Farbe erreicht hat und eine angenehme Konsistenz besitzt. Während die meisten Tomaten im reifen Zustand leuchtend rot sind, gibt es auch gelbe, orange, grüne, violette oder sogar gestreifte Sorten. Neben der Farbe sind folgende Merkmale ein Hinweis auf die Reife:
Festigkeit: Die Tomate sollte auf sanften Druck leicht nachgeben, aber nicht zu weich sein.
- Geruch: Eine reife Tomate verströmt ein typisches, fruchtiges Aroma.
- Stielansatz: Lässt sich der Stiel leicht von der Frucht lösen, ist dies ein weiteres Zeichen für Reife.
Gerade im eigenen Garten kann es manchmal schwierig sein, den perfekten Zeitpunkt für die Ernte zu bestimmen. Es lohnt sich, verschiedene Sorten zu testen und die Reifeentwicklung zu beobachten. Auch bei grünen Tomaten kann das Nachreifen ein effektiver Weg sein, um den vollen Geschmack zu genießen.
2. Reife Tomaten: Der Reifeprozess von Tomaten
Der Reifeprozess beginnt bereits an der Pflanze und wird durch das
Pflanzenhormon Ethylen gesteuert. Dieses Hormon regt die Frucht zur
Farbveränderung und zur Umwandlung von Stärke in Zucker an, wodurch der süße
Geschmack entsteht.
Tomaten durchlaufen mehrere Stadien der Reife:
- Grün – Die Frucht ist hart und unreif.
- Beginnende Reife (Breaker-Stadium) – Erste Farbveränderungen sind
sichtbar.
- Halbreife – Die Tomate zeigt mehr Farbe, ist aber noch nicht vollständig
entwickelt.
- Reife – Die Tomate hat ihre endgültige Farbe und Geschmacksqualität
erreicht.
- Überreife – Die Frucht wird sehr weich und verliert an Festigkeit.
Die Reifung von Tomaten kann sowohl auf der Pflanze als auch durch das Nachreifen im Haus erfolgen, besonders wenn die Temperaturen im Garten zu niedrig sind.
Eine Ausführliche Beschreibung zum Tomatenanbau

3. Wie kann man die Reifung beschleunigen?
Manchmal dauert es lange, bis Tomaten reif werden. Hier sind einige Tipps, um
den Prozess zu beschleunigen:
- Warme Temperaturen: Tomaten reifen schneller bei Temperaturen zwischen
18 und 25 °C.
- Ethylen-Quellen nutzen: Das Lagern von Tomaten mit Äpfeln oder Bananen
kann helfen, da diese Früchte Ethylen abgeben, was den Reifeprozess fördert.
- Direktes Sonnenlicht meiden: Obwohl Sonnenlicht für das Wachstum wichtig
ist, kann zu viel direktes Licht die Haut verhärten und den Reifeprozess
verlangsamen.
- Tomaten in Papier wickeln: Einzeln in Zeitungspapier gewickelte Tomaten
reifen schneller, da sich Ethylen sammelt.
- Grüne Tomaten nachreifen lassen: Vor dem ersten Frost kann man unreife Tomaten ernten und an einem warmen Ort nachreifen lassen.
Wenn du grüne Tomaten nachreifen lässt, kannst du sie auf der Fensterbank
oder in einem Raum mit konstanten Temperaturen aufbewahren. Dabei sollten sie
regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht verderben.
4. Lagerung von reifen Tomaten
Hast du reife Tomaten geerntet oder gekauft, ist die richtige Lagerung entscheidend für Geschmack und Haltbarkeit:
- Nicht im Kühlschrank: Kälte zerstört das Aroma und verändert die Textur.
- Raumtemperatur bevorzugen: Tomaten halten sich am besten bei 12 bis 18
°C.
- Nicht stapeln: Tomaten sollten nebeneinander und nicht übereinander
gelagert werden, um Druckstellen zu vermeiden.
- Luftzirkulation: Eine Schale oder ein Korb eignet sich besser als eine Plastiktüte.
Wer Tomaten als Zimmerpflanzen-Ersatz im Haus nachreifen lassen möchte,
sollte darauf achten, dass sie nicht zu viel direkte Sonneneinstrahlung
abbekommen, um die Reifung zu fördern.
5. Reife Tomaten: Was tun, wenn Tomaten nicht reif werden?

Manchmal bleiben Tomaten lange grün, obwohl die Pflanze gesund ist. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungen:
- Zu wenig Wärme: Niedrige Temperaturen verlangsamen die Reifung. Abhilfe
schafft das Einwickeln in Papier oder das Lagern in einem warmen Raum.
- Zu viel Stickstoff: Ein Übermaß an Stickstoffdünger fördert das
Blattwachstum, aber nicht die Fruchtreife. Setze stattdessen auf
kaliumreiche Düngung.
- Zu dichte Bepflanzung: Pflanzen sollten genügend Platz haben, damit Luft
und Licht die Früchte erreichen.
- Falsche Sorte: Manche Tomatensorten reifen langsamer als andere. Falls
du oft unreife Tomaten hast, probiere frühreifende Sorten.
Insbesondere bei grünen Tomaten lohnt es sich, sie zu ernten und im Haus nachreifen zu lassen. So kannst du sicherstellen, dass die Tomaten den optimalen Reifegrad erreichen.
6. Die besten Tomatensorten für deinen Garten

Es gibt unzählige Tomatensorten, die sich in Geschmack, Farbe und Reifezeit
unterscheiden. Hier sind einige der besten Sorten für deinen Garten:
- Frühe Sorten: ‘Matina’, ‘Sub Arctic Plenty’, ‘Bloody Butcher’
- Klassische rote Sorten: ‘Harzfeuer’, ‘Moneymaker’, ‘San Marzano’
- Besondere Farben: ‘Green Zebra’ (grün gestreift), ‘Yellow Pear’ (gelb),
‘Black Krim’ (dunkelviolett)
- Cocktail- und Cherrytomaten: ‘Sweet Million’, ‘Sungold’, ‘Zuckertraube’
- Fleischtomaten: ‘Ochsenherz’, ‘Brandywine’, ‘Ananastomate’
Die Auswahl der richtigen Sorte kann einen großen Einfluss auf die Reifung und den Geschmack haben. Frühe Sorten eignen sich besonders gut, wenn du die Ernte frühzeitig vorantreiben und grünen Tomaten mehr Zeit zum Nachreifen geben möchtest.
7. Tomaten erfolgreich anbauen
Für eine reiche Ernte und gesunde Pflanzen sind einige Faktoren entscheidend:
- Standortwahl: Sonniger und windgeschützter Platz im Garten oder auf dem
Balkon.
- Richtige Erde: Lockere, nährstoffreiche Erde mit gutem Wasserabfluss.
- Bewässerung: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.
- Düngung: Kalium- und phosphorreicher Dünger fördert die Blütenbildung
und Fruchtentwicklung.
- Stütze verwenden: Rankhilfen oder Tomatenstäbe verhindern, dass die Pflanzen umknicken.
Gerade beim Anbau von Tomaten solltest du regelmäßig überprüfen, ob die Pflanzen gesund sind, damit du die Früchte rechtzeitig ernten kannst.
Die Reifung von Tomaten ist ein faszinierender Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Um reife, aromatische Tomaten zu genießen, solltest du die richtige Sorte wählen, für ideale Bedingungen sorgen und sie korrekt lagern. Falls deine Tomaten nicht von allein reifen, kannst du mit einfachen Tricks nachhelfen und sie nachreifen lassen. Mit diesen Tipps steht der perfekten Ernte und einer erfolgreichen Nachreifung nichts mehr im Weg!


Pingback: Tomaten Abstand: Optimaler Pflanzabstand für Top-Ernte
Pingback: Tomatenanbau: Die besten Tipps für eine reiche Ernte
Pingback: Braunfäule Tomaten - Wirksam Bekämpfen 7 Tipps Jetzt Lesen